Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

144036 SE M6: Interreligious and Intercultural Learning (2022W)

Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Der demokratisch-freiheitliche Verfassungsstaat garantiert allen BürgerInnen eine Heimstätte zu sein und gründet diese auf positivistische Rechtsnormen. Die Gesellschaften Europas (natürlich auch anderer Regionen) sind einem kontinuierlichen Transformationsprozess ausgesetzt, beispielsweise bedingt durch Migration. Während die Volkskirchen kontinuierlich an Mitgliedern verlieren und viele Katholiken oder Protestanten ihre christlichen Glaubensinhalte nur noch kulturell verstehen, so steigt gleichzeitig die Suche vieler Menschen nach Spiritualität. Ähnliches gilt – vgl. Michael Blume – auch für den Islam. Diese Entwicklungen fordern den demokratisch-freiheitlichen Verfassungsstaat, die Religionsgemeinschaften sowie die Gesellschaft insgesamt dazu auf, sich mit den interreligiösen und interkulturellen Herausforderungen im Kontext der Transformation – ausgelöst durch Migration etc. – auseinanderzusetzen.

Die Studierenden dieser Lehrveranstaltung werden von Beginn an dazu angehalten, sich über die zur Verfügung gestellte Literatur – sowie eigene Recherchen – einen Überblick über Begrifflichkeiten und Bedeutungen der wichtigsten Inhalte zu verschaffen. Gleichzeitig werden in den ersten Einheiten (mindestens 2) die wichtigsten Begriffe – wie etwa Religiosität, Kultur, Staat etc. – im Kontext verschiedener methodischer Zugänge kritisch diskutiert.

Ziel ist es, die Konzepte und Bedeutungen von Interkulturalität sowie Interreligiosität im Kontext des demokratisch-freiheitlichen Verfassungsstaates kritisch zu diskutieren und zu analysieren. Ebenso sind Studierende dazu angehalten, durch aktive Teilnahme, Referate und wissenschaftliche Arbeiten konstruktiv Themen aufzubereiten und eigenständig im Rahmen des Seminars vorzustellen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle für dieses prüfungsimmanente SE setzt sich wie folgt zusammen:
- Vorbereiten von Referaten; Einbettung in den jeweiligen Kontext; Diskussionsbereitschaft (25%)
- mündliche Präsentation (25%)
- Seminararbeit (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)
- In allen drei Kategorien muss die Beurteilung positiv sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
-Die Prüfung zur Benotung des Seminars setzt sich aus der Diskussionsbereitschaft, dem Vorbereiten eines Referats, der mündlichen Prüfung und einer Seminararbeit zu den oben genannten prozentuellen Anteilen zusammen.
- Achtung! Plagiatsprüfung wird durchgeführt
- Die Teilnahme an der ersten Sitzung am 10.10.2022 ist verpflichtend.

Sehr Gut: 100-89
Gut: 88-76
Befriedigend: 75-63
Genügend: 62-51
Nicht Genügend: 50-0

Examination topics

Alle Einheiten des Seminars bzw. Inhalte der LVs

Reading list

Rohe, Mathias (2018): Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, München.

Lüddemann, Stefan. (2010): Kultur. Eine Einführung. Wiesbaden.

Schart, Aaron (2010): Kompetenz Religion. Religiöse Bildung im Spannungsfeld von Konfessionalität und Pluralität. Nordhausen.

Krech, Volkhard (1999): Religionssoziologie, Bielefeld.

Meyer, Hendrik (Hrsg.), Politik und Islam, Wiesbaden 2011

Gogolin, Ingrid et al. (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Pädagogik, Bad Heilbrunn 2018.

Willens, Joachim (2011): Interreligiöse Kompetenz. Theoretische Grundlagen, Konzeptualisierung, Unterrichtsmethoden, Wiesbaden.

Association in the course directory

M6

Last modified: Mo 10.10.2022 14:08