Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
144037 VU Alevi Approaches to Intra- and Interreligious Dialogue (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 09:00 to Th 24.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Nur in Absprache mit der Lehrveranstaltungsleitung
- Tuesday 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Tuesday 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Tuesday 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Tuesday 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Tuesday 03.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 10.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 17.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 24.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 01.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 15.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 12.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 19.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 26.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die im Zuge der "türkischen Gastarbeitermigration" seit den 1960er Jahren nach Deutschland und Österreich eingewanderten Aleviten*innen hielten zunächst die Besonderheiten ihrer kulturellen und religiösen Identität im Verborgenen und folgten dabei einem über mehrere Jahrhunderte zurückreichenden Schweigegebot (Takiye). Seit Ende der 1980er Jahre vollzog sich ein "kollektiver Bruch" mit dem Schweigegebot, wodurch die Aleviten*innen sich erstmalig als eine eigenständige kulturelle und religiöse Gemeinschaft in der Öffentlichkeit präsentierte, die sich in einen Dialog begab. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen verschiedene Dialogformate vorgestellt werden, aus denen sich Ansätze für einen intra- und interreligiösen Dialog aus alevitischer Sicht ableiten lassen.
Assessment and permitted materials
- Mündliche Prüfung nach Absprache mit der Lehrveranstaltungsleitung
Minimum requirements and assessment criteria
- Aktive Teilnahme
- Beurteilungsmaßstab wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
- Beurteilungsmaßstab wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Examination topics
- Der Prüfungsstoff umfasst die Inhalte/PP der Lehrveranstaltung und die auf Moodle zur Verfügung gestellte Literatur
Reading list
- Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
- Literatur siehe Moodle-Kurs
- Literatur siehe Moodle-Kurs
Association in the course directory
PM 03.3B; PM 08
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17