Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
144038 UE M5: Practical Training (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 09:00 to Th 24.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Nur die Studierenden, die den 1. Teil des Moduls M5 "Islamische Fachdidaktik an den höheren Schulen" positiv absolviert haben, sind berechtigt den 2. Teil des Moduls M5 "Fachbezogenes Praktikum" zu besuchen. Das Erscheinen zum 1. Termin ist eine Grundvoraussetzung, die LV weiter besuchen zu dürfen.
- Wednesday 09.03. 18:30 - 20:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 16.03. 18:30 - 20:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 23.03. 18:30 - 20:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 30.03. 18:30 - 20:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 06.04. 18:30 - 20:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 27.04. 18:30 - 20:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 04.05. 18:30 - 20:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 11.05. 18:30 - 20:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 18.05. 18:30 - 20:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 25.05. 18:30 - 20:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 01.06. 18:30 - 20:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 08.06. 18:30 - 20:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 15.06. 18:30 - 20:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 22.06. 18:30 - 20:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 29.06. 18:30 - 20:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Die Studierenden setzen sich intensiv mit unterschiedlichen
Unterrichtsmethoden auseinander und haben eigene
Unterrichtskonzepte für ihren Unterricht an der Praxisschule zu
erstellen,
2) Sie sind in der Lage, ihre Unterrichtsentwürfe sachlich,
methodisch und fachdidaktisch zu begründen,
3) Zum Schluss haben die Studierenden einen ausführlichen
Bericht über das absolvierte Praktikum rechtzeitig abzugeben.
4) Im Zentrum der LV steht eine Kritische Reflexion, die ebenfalls
von allen Studierenden erwartet wird.
5) Abgabetermin des Berichts wird mit dem LV-Leiter während des
Semesters vereinbart.
Unterrichtsmethoden auseinander und haben eigene
Unterrichtskonzepte für ihren Unterricht an der Praxisschule zu
erstellen,
2) Sie sind in der Lage, ihre Unterrichtsentwürfe sachlich,
methodisch und fachdidaktisch zu begründen,
3) Zum Schluss haben die Studierenden einen ausführlichen
Bericht über das absolvierte Praktikum rechtzeitig abzugeben.
4) Im Zentrum der LV steht eine Kritische Reflexion, die ebenfalls
von allen Studierenden erwartet wird.
5) Abgabetermin des Berichts wird mit dem LV-Leiter während des
Semesters vereinbart.
Minimum requirements and assessment criteria
Alle Teilleistungen müssen positiv erbracht werden. Man darf nur 2x fehlen.
1) Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar,
2) Die Fähigkeit zum Erstellen eines methodisch nachvollziehbaren
Unterrichtskonzeptes sowie eines Berichts samt Reflexion über
das absolvierte Praktikum sowie die didaktischen und
methodischen Inhalte der LV,
3) Positiv absolviertes Praktikum (15 Blöcke) an einem
öffentlichen Gymnasium unter der Leitung einer Mentorin/eines
Mentors.
91–100% = Sehr gut
79–90% = Gut
65–78% = Befriedigend
51–64% = Genügend
≤50% = Nicht genügend
1) Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar,
2) Die Fähigkeit zum Erstellen eines methodisch nachvollziehbaren
Unterrichtskonzeptes sowie eines Berichts samt Reflexion über
das absolvierte Praktikum sowie die didaktischen und
methodischen Inhalte der LV,
3) Positiv absolviertes Praktikum (15 Blöcke) an einem
öffentlichen Gymnasium unter der Leitung einer Mentorin/eines
Mentors.
91–100% = Sehr gut
79–90% = Gut
65–78% = Befriedigend
51–64% = Genügend
≤50% = Nicht genügend
Examination topics
- Alle in der Lehrveranstaltung diskutierten Inhalte, vor allem die
fachlichen und methodischen Inhalte.
- Eigene Gestaltung einer simulierten, methodisch vertretbaren
Unterrichtsstunde sowie die erfolgreiche Absolvierung des
FAPs an einer höheren Schule.
fachlichen und methodischen Inhalte.
- Eigene Gestaltung einer simulierten, methodisch vertretbaren
Unterrichtsstunde sowie die erfolgreiche Absolvierung des
FAPs an einer höheren Schule.
Reading list
Baumann, U. (2002). Islamischer Religionsunterricht: Grundlagen, Begründungen, Berichte, Projekte, Dokumentationen. Frankfurt am Main: Otto Lembeck.
Blum, E./ Blum, H. (2015). Konflikte im Klassenzimmer deeskalieren und konstruktiv bearbeiten. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Heckt, D. Krause, D & Jürgens, B. (2006). Kommunizieren- Kooperieren- Konflikte lösen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Hoffmann, B. (2018). Der Unterrichtsentwurf: Leitfaden und Praxishilfe. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Meyer, H. (2011). Unterrichtsmethoden II Praxisband. Berlin: Cornelsen Verlag.
Seibert, N. (1998). Erziehungsschwierigkeiten in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Blum, E./ Blum, H. (2015). Konflikte im Klassenzimmer deeskalieren und konstruktiv bearbeiten. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Heckt, D. Krause, D & Jürgens, B. (2006). Kommunizieren- Kooperieren- Konflikte lösen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Hoffmann, B. (2018). Der Unterrichtsentwurf: Leitfaden und Praxishilfe. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Meyer, H. (2011). Unterrichtsmethoden II Praxisband. Berlin: Cornelsen Verlag.
Seibert, N. (1998). Erziehungsschwierigkeiten in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Association in the course directory
M5
Last modified: Th 03.03.2022 15:48
1) Die Herausforderungen des IRUs im AHS-Bereich an den
öffentlichen Schulen,
2) Der Umgang mit den Lehrplänen des IRUs,
3) Ein Konstruktiver und lösungsorientierter Umgang mit
schwierigen Unterrichtssituationen,
4) Der Unterrichtsentwurf: Seine Gestaltung und seine Elemente,
5) Die Gestaltung und Formulierung kompetenzorientierter Fragen
für die Reifeprüfung aus islamischer Religion,
6) Die Auseinandersetzung mit diversen Unterrichtsmethoden und
deren Umsetzung
Der praktische Teil der LV:
Für die meisten Studierenden gilt das fachbezogene Praktikum (FAP) als die erste, praktische Begegnung mit dem IRU an den höheren Schulen und bietet ihnen nicht nur die Möglichkeit, den Schulalltag hautnah kennenzulernen, sondern auch ihre Stärken und Schwächen als angehende Lehrkräfte zu erkennen. Im Konkreten haben die Studierenden im Laufe des Seminars 15 Blöcke (10 Hospitationen + 5 Unterrichtsauftritte) an einer höheren Schule zu absolvieren. Dabei werden sie von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren an den Schulen begleitet und betreut.