Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

144039 VO M6: Christian Theologies (2022S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 18.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 01.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Saturday 09.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 27.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 03.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung wird zentrale Inhalte des Christentums, seine zentralen Texte und seine theologischen Grundbegriffe vermitteln. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Figur Jesu und auf den christlichen Gottesbegriff sowie auf die Bibel als kanonischen Text gelegt. Weitere zentrale Themen sind: Schöpfung, Exodus, Bund, Prophetie, Eucharistie, Heilsgeschichte, Gebet, Geist, Trinität, Kirche.

LV-Methoden:
Vorlesung und Diskussion: Die Themen der Vorlesung werden zunächst in der Interpretation biblischer Texte vorgestellt und anschießend mit Verweis auf unterschiedliche Kunstformen (Architektur, bildende Kunst) vertieft. Diskussion und Fragen zu den Ausführungen sind ausdrücklich erwünscht.
Materialblätter mit den Referenztexten zu den einzelnen Vorlesungen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

LV-Ziele:
Ziel ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Christentums sowie die Auslotung der Möglichkeit einer theologischen Ökumene zwischen Christentum und Islam.

Die LV findet in hybrider Form statt: Diejenigen, die an der LV in Präsenz teilnehmen möchten, können die VO gerne vor Ort besuchen, für diejenigen, die die LV digital mitverfolgen möchten, wird es zeitgleich eine Übertragung via Zoom geben. Die LV-Einheiten werden aufgezeichnet, die Aufnahmen sind über moodle zugänglich.
Auf Grund der COVID-19 Pandemie kann es bei Lehrveranstaltungen kurzfristig zu Änderungen kommen (Umstellung der hybriden Form auf rein digitales Format der LV). Melden Sie sich daher für Lehrveranstaltungen unbedingt über u:space an, informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf u:find sowie auf der Lernplattform moodle.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung in Präsenz zu den angegebenen Terminen. Die Prüfungskandidat*innen erhalten drei der in der LV behandelten Grundbegriffe und müssen zwei davon auswählen. Diese sind anschließend in eigenen Worten in sinnerfassender Weise zu darzustellen.
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Die Materialblätter dürfen bei der Prüfung verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Sinnerfassendes Verständnis der Grundgedanken der Vorlesung; Kenntnisse der in der Vorlesung vermittelten Grunddaten.
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen (100-86 Punkte).
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet (85-74 Punkte)
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt (73-62 Punkte)
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht (61-50 Punkte)
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht (unter 50 Punkte)

Examination topics

Inhalt der Vorlesung.
Die Materialblätter und die VO-Einheiten sind bis zum letzten Prüfungstermin online zugänglich (auf Moodle).

Reading list

Thesenblätter werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Gerd Theißen: Das Neue Testament (C.H. Beck Wissen)
Christoph Levin: Das Alte Testament (C.H. Beck Wissen)
Annemarie Ohler: dtv-Atlas Bibel

Association in the course directory

M6

Last modified: Th 12.01.2023 13:49