144041 SE+UE M8: Theory of Science and Epistemology in Religious Education (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 07.02.2024 14:00 to Mo 26.02.2024 12:00
- Deregistration possible until Mo 26.02.2024 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wechsel des Seminarraumes!
Die LV findet im HS 3 (evang); Schenkenstraße 8-10, 6. Stock statt. Der Wechsel ist an den Türen ausgeschildert.
- Saturday 09.03. 11:15 - 12:45 Digital
- Friday 03.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Saturday 04.05. 09:45 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Friday 07.06. 15:00 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Saturday 08.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Teilnehmenden bereiten sich durch Lektüre und Präsentationen auf die jeweiligen Themen vor, welche in den Übungseinheiten besprochen bzw. gemeinsam erarbeitet wer-den. Präsentation der eigenen Recherchen, sowie deren schriftliche Ausarbeitung.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, Ersatzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen. Schriftliche (Mood-le) und mündliche Beiträge zur Vorbereitung des Themas der Lehrveranstaltung und Mitarbeit (25 %). Präsentation eines Themas, dessen Schwerpunkt selbst zu wählen ist (15 %) und schriftliche Ausarbeitung der Präsentation (60%).
Examination topics
All content covered in the course, especially the subject-specific and subject-didactic content.
Reading list
Carsten Gennerich und Ulrich Riegel, Wissenschaftstheorie in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet, 2016.
Ednan Aslan (Hg.), Handbuch Islamische Religionspädagogik. Teil 1.Göttingen 2022 (ins-besondere die Abschnitte: „Grundlagen der islamischen Erziehung und Bildung“ und „Anthropologische Grundlagen und Ziele der islamischen Erziehung und Bildung“)
Martin Rothgangel, Was ist Religionspädagogik? Eine wissenschaftstheoretische Orientie-rung, in: Religionspädagogisches Kompendium (2014).
Weitere Literatur auf der Moodle Plattform.
Ednan Aslan (Hg.), Handbuch Islamische Religionspädagogik. Teil 1.Göttingen 2022 (ins-besondere die Abschnitte: „Grundlagen der islamischen Erziehung und Bildung“ und „Anthropologische Grundlagen und Ziele der islamischen Erziehung und Bildung“)
Martin Rothgangel, Was ist Religionspädagogik? Eine wissenschaftstheoretische Orientie-rung, in: Religionspädagogisches Kompendium (2014).
Weitere Literatur auf der Moodle Plattform.
Association in the course directory
M8
Last modified: Tu 04.02.2025 11:27
Studierende erwerben eine argumentative Kompetenz in Fragen der Erkenntnislehre und Wissenschaftstheorie unter besonderer Berücksichtigung der Eigenart islamisch-theologischer Erkenntnis bzw. der Theologie als Wissenschaft.