Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150002 UE 150 Years of Japanese-Austrian Relations (2018W)
Practical Mediawork for Students of Japanese Studies about the Landmarks of a Longterm-Friendship
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2018 09:00 to Tu 02.10.2018 09:00
- Registration is open from We 03.10.2018 09:00 to Mo 08.10.2018 09:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 22.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 05.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 19.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 10.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 14.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht; Eigenrecherchen; regelmäßige Präsentation der eigenen Rechercheergebnisse; Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen;
Anstelle einer Abschlussarbeit: Beitrag für Website bzw. (Mitarbeit an) Radiobeitrag bzw. Artikel für Zeitschrift Brücke. Wichtig: ein eigener, reflektierender Gedanke muss drin sein. Quellen müssen in LV offengelegt werden, Achtung vor Plagiaten!Plagiatsnotiz: Bitte beachten Sie IMMER, dass das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren) gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens verstößt und als geistiger Diebstahl gilt, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxisWird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung: im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.
Anstelle einer Abschlussarbeit: Beitrag für Website bzw. (Mitarbeit an) Radiobeitrag bzw. Artikel für Zeitschrift Brücke. Wichtig: ein eigener, reflektierender Gedanke muss drin sein. Quellen müssen in LV offengelegt werden, Achtung vor Plagiaten!Plagiatsnotiz: Bitte beachten Sie IMMER, dass das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren) gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens verstößt und als geistiger Diebstahl gilt, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxisWird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung: im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.
Minimum requirements and assessment criteria
Gestaltung eines eigenen Beitrags zum gewählten Thema der LV; Beteiligung an der Abschlussdiskussion zum Thema: Reflexionen über die Unterschiede zwischen wissenschaftlichem und journalistischem Arbeiten
Examination topics
Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht
Reading list
wird bei Bedarf in LV bekanntgegeben
Association in the course directory
altes Curriculum MA: M9
neues Curriculum MA: M8
JBA M16, Modul Alternative Erweiterungen (für BA)
neues Curriculum MA: M8
JBA M16, Modul Alternative Erweiterungen (für BA)
Last modified: Tu 14.01.2025 00:15
In der LV werden die Studierenden ausgewählte Themen der bilateralen Beziehungen zwischen Österreich und Japan recherchieren und für unterschiedliche mediale Darstellungsformen aufbereiten. Mit den Ergebnissen der Recherchen werden eine Radiosendung (Ö1-Radiokolleg) und eine eigene Website gestaltet. Ausgewählte Artikel sollen auch in der Zeitschrift der ÖJG, die Brücke, publiziert werden.