Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150008 PS Basic training in research and paper writing I (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to Mo 28.09.2020 10:00
- Deregistration possible until Fr 30.10.2020 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese Lehrveranstaltung wird Corona-bedingt synchron online unterrichtet; das bedeutet, die Teil-nehmer*innen werden zur Unterrichtszeit per Video-Konferenztool unterrichtet. Die online-Teilnahme am 1. Lehrveranstaltungstermin ist verpflichtend! Eine Entschuldigung muss schrift-lich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.
- Friday 02.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 09.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 16.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 23.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 30.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 06.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 13.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 20.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 27.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 04.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 11.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 18.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 08.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 15.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 22.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 29.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV ist prüfungsimmanent, d. h., es sind laufend Leistungsnachweise zu erbringen in Form von aktiver Mitarbeit in und außerhalb des Onlineunterrichts (z. B. Diskussionen, Beiträge auf der e-Learnung-Plattform), Hausübungen, Online-Präsentationen und schriftlichen Arbeiten, wobei die hauptsächliche Beurteilungsgrundlage jedenfalls die schriftliche Abschlussarbeit (Proseminararbeit) darstellt.PLAGIATSNOTIZ:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht (bzw. gehalten) werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht (bzw. gehalten) werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Minimum requirements and assessment criteria
Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie den Lehrveranstaltungs-Einheiten nicht mehr als 3 Mal fernbleiben. Ausnahmen von der Teilnahme am Unterricht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen. Die Teilnahme am 1. Lehrveranstaltungstermin ist verpflichtend! Eine Entschuldigung muss schrift-lich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.* Mindestanforderung:
Fristgerechte Einreichung der Hälfte aller Hausübungen;
Online-Referat (ein begründetes Nicht-Einhalten des Referatstermins ist dem LV-Leiter vorab mitzuteilen);
aktive Beteiligung am Kursgeschehen (beinhaltet die Teilnahme an den Online-Sitzungen an den oben ausgeschriebenen Terminen);
fristgerechte Abgabe der PS-Arbeit; die Arbeit muss auf jeden Fall positiv bewertet sein, damit die LV insgesamt mit einer positiven Note abgeschlossen werden kann.* Gewichtung: Proseminararbeit 50 %, Hausübungen 30 %, Präsentation 10 %, aktive Mitarbeit 10 %.* Für eine positive Note sind mindestens 51 Prozentpunkte zu erreichen (51-62 % "4", 63-75 % "3", 76-88 % "2", 89-100 % "1").
Fristgerechte Einreichung der Hälfte aller Hausübungen;
Online-Referat (ein begründetes Nicht-Einhalten des Referatstermins ist dem LV-Leiter vorab mitzuteilen);
aktive Beteiligung am Kursgeschehen (beinhaltet die Teilnahme an den Online-Sitzungen an den oben ausgeschriebenen Terminen);
fristgerechte Abgabe der PS-Arbeit; die Arbeit muss auf jeden Fall positiv bewertet sein, damit die LV insgesamt mit einer positiven Note abgeschlossen werden kann.* Gewichtung: Proseminararbeit 50 %, Hausübungen 30 %, Präsentation 10 %, aktive Mitarbeit 10 %.* Für eine positive Note sind mindestens 51 Prozentpunkte zu erreichen (51-62 % "4", 63-75 % "3", 76-88 % "2", 89-100 % "1").
Examination topics
Inhalt und Aufbau der Hausübungen und der Proseminararbeit orientiert sich am Thema des Proseminars, welches in der ersten Einheit im Detail mit den Studierenden ausgearbeitet wird.
Reading list
Wird im Unterricht und/oder über die e-Learning-Plattform (Moodle) bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
JBA M13.1
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
* grundlegende bzw. systematische Recherchetechniken für die Suche nach Sekundärliteratur;
* Vertiefung und konkrete Anwendung der in Wiss. Arb. erlernten Fähigkeiten sowie der dort vermittelten Grundkenntnisse formal-korrekten wissenschaftlichen Arbeitens (Systematik, Textkritik, Recherchemöglichkeiten, Form- & Zitiervorschriften, Präsentationstechnik);
* die Erarbeitung des Forschungsstands;
* die Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung auf Basis des Forschungsstandes;
* grundlegende Kenntnisse zu Aufbau und Struktur wissenschaftlicher Texte;
* Umsetzung der erworbenen Kenntnisse für die eigenständige Produktion wissenschaftlicher Texte in sprachlich adäquater und kohärenter Weise;
* Kenntnis und Anwendung nicht-japanischsprachiger Hilfsmittel der Japanologie.
* Fähigkeit, konstruktives Peer-Feedback zu geben und auf Feedback adäquat zu reagieren.Die einzelnen LV-Inhalte werden über gemeinsame Textarbeit erschlossen; Hintergrundinformationen werden von der LV-Leitung präsentiert. Die Studierenden halten Online-Referate und wenden das im Unterricht Besprochene in Hausübungen an. Diese Übungen stellen etwa zur Hälfte Vorarbeiten zur Abschlussarbeit dar.
ACHTUNG: Dieser Kurs wird vollständig als digitale Lehre synchron zu den angeführten Terminen abgehalten!