Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150011 VO STEOP: Introduction to Japanese Studies (2017W)
Labels
OV
STEOP
Für diese VO ist KEINE Anmeldung über U:SPACE (bzw. UNIVIS) erforderlich.
Bitte auf MOODLE anmelden für den Zugang zu LV-Materialien.
Bitte auf MOODLE anmelden für den Zugang zu LV-Materialien.
Details
Language: German
Lecturers
- Wolfram Manzenreiter
- Stefan Böckl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Friday 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der Vorlesungsteil wird von Tutorien begleitet, in denen die Studierenden unter Anleitung den Vorlesungsstoff vertiefen und anhand von Textbeispielen und Übungsarbeiten aufbereiten.
Minimum requirements and assessment criteria
: Mindestens 50% der Maximalpunktzahl müssen für eine positive Bewertung erreicht werden.
Examination topics
Die Vorlesung folgt dem klassischen Vortragsstil unterstützt durch diverse audiovisuelle Hilfsmittel und die Lernplattform Moodle. Studierende werden mit Beispieltexten und Reflexionsarbeiten zur aktiven Vorbereitung auf die einzelnen Themeneinheiten aufgefordert (Textkenntnisse sind prüfungsrelevant); ein Skriptum wird zur Prüfungsvorbereitung bereitgestellt.
Die Vorlesung wird durch ein Tutorium begleitet, dessen Teilnahme dringend angeraten wird.Aufgrund bisheriger Erfahrung wird für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung nachdrücklich empfohlen, (a) die Lehrveranstaltung regelmäßig zu besuchen; (b) das Skriptum begleitend zu lernen; (c) die Unterstützung im Tutorium in Anspruch zu nehmen und (d) den ersten Prüfungstermin wahrzunehmen.
Die Vorlesung wird durch ein Tutorium begleitet, dessen Teilnahme dringend angeraten wird.Aufgrund bisheriger Erfahrung wird für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung nachdrücklich empfohlen, (a) die Lehrveranstaltung regelmäßig zu besuchen; (b) das Skriptum begleitend zu lernen; (c) die Unterstützung im Tutorium in Anspruch zu nehmen und (d) den ersten Prüfungstermin wahrzunehmen.
Reading list
Auf die entsprechende Fachliteratur wird in der Lehrveranstaltung und über die Moodle-Plattform laufend hingewiesen.
Association in the course directory
JBA M1
Last modified: We 21.04.2021 13:31
Sie dient dem Verständnis der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Zitier- und Formvorschriften, Hilfsmittel, Wissenschaftstheorie etc.) und einer Einführung in die Geschichte der Japanforschung.
Die LV Einführung in die Japanologie soll einen Überblick über die Geschichte der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Japan, schwerpunktmäßig aus europäischer Perspektive, bieten. Sie enthält vier große Themenfelder:
1. Geschichte der europäisch-japanischen Kulturkontakte; Inhalt: Japanbeschreibungen und -bilder von den Anfängen bis Mitte 19. Jh.
2. Geschichte der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Japan; Inhalt: frühe Japanforschung; Institutionalisierung der Japanologie; Japanologie und Ideologie; unterschiedliche Zugänge zu Japan.
3. Methoden und (disziplinäre) Zugänge; Inhalt: Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften; quantitative und qualitative Methoden; holistische und differenzierte/partikuläre Zugänge; Wiener Schule der Japanforschung; Frauen- und Genderforschung.
4. Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie; Inhalt: Definition von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit; Quellen und wissenschaftliche Sekundärliteratur; Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit.