150019 VO VO GG 110 Ancient History of China (2011S)
Labels
n.Ü.
Details
max. 150 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 10.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 17.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 24.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 31.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 07.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 14.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 05.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 12.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 19.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 26.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 09.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 16.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 30.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung über alte chinesische Geschichte wählt zentrale Themen aus der vormodernen chinesischen Geschichte aus, die für das Verständnis der Entwicklung in China seit dem Ende der Kaiserzeit von besonderer Bedeutung sind. Sie vergleicht die Entwicklung in China mit der Entwicklung in Europa und gibt damit eine Antwort auf die vielfach gestellte Frage nach der Partikularität der historischen Entwicklung in China.
Assessment and permitted materials
Am Ende der Lehrveranstaltung findet eine Klausur statt. Diese wird teilweise im Multiple-Choice-Verfahren stattfinden und durch ein Essay ergänzt werden, das in Beantwortung einer von zwei Fragen durch die Studierenden nachweist, daß die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Lage sind, unterschiedliche Inhalte der Vorlesung zur Beantwortung einer Frage zusammenzufügen.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel dieser Vorlesung ist es, Grundkenntnisse zur vormodernen chinesischen Geschichte zu vermitteln, die das Verständnis der historischen Entwicklung seit dem Ende der Kaiserzeit erleichtern. Darüber hinaus sollen die Kenntnisse zur chinesischen Geschichte in Bezug zu den Entwicklungen in Europa gesetzt werden.
Examination topics
Es handelt sich um eine Vorlesung im üblichen Stil. Bitte melden Sie sich über moodle an, damit wir Ihnen zusätzliche Materialien sowie die PPT-Präsentationen zur Vorlesung zugänglich machen können.
Bitte beachten Sie, daß die Vorlesung in der Regel alle zwei Wochen zweistündig stattfindet. Den genauen Ablaufplan mit allen Daten finden Sie auf der moodle-elearning-Plattform.
Bitte beachten Sie, daß die Vorlesung in der Regel alle zwei Wochen zweistündig stattfindet. Den genauen Ablaufplan mit allen Daten finden Sie auf der moodle-elearning-Plattform.
Reading list
Thomas Göller/ Achim Mittag: Geschichtsdenken in Europa und China. Selbstdeutung und Deutung des Fremden in historischen Kontexten. Sankt Augustin 2008
Fritz-Heiner Mutschler, Achim Mittag (eds.): Conceiving the Empire. China and Rome Compared. Oxford 2008
Bin Wong: China Transformed. Historical Change and the Limits of European Experience. Ithaca/London 1997.
Rötz, Heiner: Die chinesische Ethik der Achsenzeit. Frankfurt/Main 1992
Fritz-Heiner Mutschler, Achim Mittag (eds.): Conceiving the Empire. China and Rome Compared. Oxford 2008
Bin Wong: China Transformed. Historical Change and the Limits of European Experience. Ithaca/London 1997.
Rötz, Heiner: Die chinesische Ethik der Achsenzeit. Frankfurt/Main 1992
Association in the course directory
GG 110
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35