Universität Wien

150028 KSTEOP STEOP: Speaking Practice 1a (2014W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: German, Chinese
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.10. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 14.10. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 21.10. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 28.10. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 04.11. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 11.11. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 18.11. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 25.11. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 02.12. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 09.12. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 16.12. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 13.01. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 20.01. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 27.01. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Aims, contents and method of the course

Das Sprechpraktikum 1a ist ein Sprachkurs für Chinesisch Studierende des ersten Semesters und wird koordiniert mit den Kursen "Modernes Chinesisch 1a" und "Sprachlabor 1a" abgehalten. Das Hauptaugenmerk liegt auf der mündlichen Kommunikation.

Die Lehrinhalte dieses Semesters gliedern sich wie folgt:
1.
1- Korrekte Schulung der Aussprache im Rahmen von Dialogen. Die Besonderheit der Phonetik des Chinesischen liegt darin, dass jede Silbe ein Wort darstellt。Dies stellt insbesondere für Lerner im Anfangsstadium eine Schwierigkeit dar. Daher liegt der Schwerpunkt in diesem Semester auf dem Erlernen der korrekten Laute,sowie der Beherrschung der korrekten Aussprache gemäß der Hanyu Pinyin Umschrift (dies wird auch im Rahmen der Kurse Modernes Chinesisch 1a und Sprachlabor 1a behandelt). Auf Basis dessen wird angestrebt im Rahmen von dialogisch orientierter Kommunikation,klare, standard-gemäße Äußerungen zu formulieren,Informationen so zu vermitteln, dass der Hörer / Gesprächspartner die Bedeutung und Intention des Sprechers versteht.
2- Durch die korrekte Verwendung von Wörtern und Wortzusammensetzungen die Fähigkeit erlangen, einfache Dialoge zu führen. Konkret: Gegenseitiges Vorstellen, Gespräche des alltäglichen Lebens, einfache Informationen vermitteln.
3- Die kommunikative Sprachkompetenz setzt sich aus Hören (passiver kommunikativer Kompetenz) und Sprechen (aktiver kommunikativer Kompetenz) zusammen, daher beinhalten die Übungen im Sprechpraktikum auch Hörverständnisübungen. Insbesondere für Lerner im Anfangsstadium ermöglicht die Schulung der Gehörs das Diskriminierungsvermögen (von Lauten), sowie in weiterer Folge die Fähigkeit diese zu imitieren und frei zu produzieren.
4- Grundsätzlich ist die Sprechgeschwindigkeit in der gesprochenen Sprache relativ schnell, jedoch ist Lernern im Anfangsstadium davon abzuraten. Das bedeutet, dass Lerner im Anfangsstadium langsam, Wort für Wort sprechen sollen, um die korrekte Aussprache jedes einzelnen Schriftzeichens zu erlernen. Dies dient als Grundlage für das zweite Semester, in dem das Sprechtempo erhöht wird.

Assessment and permitted materials

Die Prüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Dialog zwischen den Studierenden und Dialog zwischen der Lehrperson und dem / der Studierenden. Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge.
Punkte-System der Sprechpraktikums-Prüfung: Insgesamt 20 Punkte。Erste Prüfung (Mitte des Semesters): 40%;Zweite Prüfung: (Ende des Semesters): 60%
STEOP:
M02:Die Anforderungen des kommunikativ / dialogisch orientierten Prüfungsteil der Modulprüfung sind analog zur Semesterprüfung des Sprechpraktikums (1a), die Anforderungen des Aussprache-Teils sind analog zum Sprachlabor (1a). Die Benotung erfolgt nach einem 20-Punkte-System: 18-20= Sehr Gut/1, 15-17= Gut /2, 12-14= Befriedigend /3, 10-11= Genügend /4, 0-9= Nicht Genügend /5)

Konkrete Informationen zum Ablauf der Prüfungen finden Sie unter:
http://sss-sinologie.univie.ac.at/pruefungen/

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sind in der Lage einfache Fragen zu verstehen, darauf zu antworten und einfache Dialoge zu Themen des alltäglichen Lebens zu führen.

Examination topics

1- Korrektur von Aussprachefehlern im Rahmen des Sprechpraktikumsunterricht durch die Lehrperson Schulung von Hörverständnis und kommunikativen Kompetenzen durch Fragen / Antworten der Lehrperson.
2- Die Studierenden bereiten Dialoge in Zweier- und Dreiergruppen vor und präsentieren diese.
3- Die Lehrperson liest wiederholt einzelne Sätze, Dialoge oder kurze Absätze vor und stellt anschließend Fragen - die Studierenen sollen antworten,um zu lernen in einer Situation mit limitierten sprachlichen Fähigkeiten,in der man mit einer Vielzahl von Informationen konfrontiert ist, die Hauptinformation herauszufiltern, um so das Verständnis und die Reaktionsfähigkeit zu schulen.

Reading list

YANG Jizhou et al.: "Hanyu Jiaocheng" (= "Chinesischkurs", Bd. 1a) 2007

Group 2

max. 25 participants
Language: German, Chinese
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 01.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Wednesday 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Wednesday 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Wednesday 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Wednesday 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Wednesday 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Wednesday 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Wednesday 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Wednesday 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Wednesday 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Wednesday 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Wednesday 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Wednesday 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Wednesday 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Wednesday 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Wednesday 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Aims, contents and method of the course

Das Sprechpraktikum 1a ist ein Sprachkurs für Chinesisch Studierende des ersten Semesters und wird koordiniert mit den Kursen "Modernes Chinesisch 1a" und "Sprachlabor 1a" abgehalten. Das Hauptaugenmerk liegt auf der mündlichen Kommunikation.

Die Lehrinhalte dieses Semesters gliedern sich wie folgt:
1.
1- Korrekte Schulung der Aussprache im Rahmen von Dialogen. Die Besonderheit der Phonetik des Chinesischen liegt darin, dass jede Silbe ein Wort darstellt。Dies stellt insbesondere für Lerner im Anfangsstadium eine Schwierigkeit dar. Daher liegt der Schwerpunkt in diesem Semester auf dem Erlernen der korrekten Laute,sowie der Beherrschung der korrekten Aussprache gemäß der Hanyu Pinyin Umschrift (dies wird auch im Rahmen der Kurse Modernes Chinesisch 1a und Sprachlabor 1a behandelt). Auf Basis dessen wird angestrebt im Rahmen von dialogisch orientierter Kommunikation,klare, standard-gemäße Äußerungen zu formulieren,Informationen so zu vermitteln, dass der Hörer / Gesprächspartner die Bedeutung und Intention des Sprechers versteht.
2- Durch die korrekte Verwendung von Wörtern und Wortzusammensetzungen die Fähigkeit erlangen, einfache Dialoge zu führen. Konkret: Gegenseitiges Vorstellen, Gespräche des alltäglichen Lebens, einfache Informationen vermitteln.
3- Die kommunikative Sprachkompetenz setzt sich aus Hören (passiver kommunikativer Kompetenz) und Sprechen (aktiver kommunikativer Kompetenz) zusammen, daher beinhalten die Übungen im Sprechpraktikum auch Hörverständnisübungen. Insbesondere für Lerner im Anfangsstadium ermöglicht die Schulung der Gehörs das Diskriminierungsvermögen (von Lauten), sowie in weiterer Folge die Fähigkeit diese zu imitieren und frei zu produzieren.
4- Grundsätzlich ist die Sprechgeschwindigkeit in der gesprochenen Sprache relativ schnell, jedoch ist Lernern im Anfangsstadium davon abzuraten. Das bedeutet, dass Lerner im Anfangsstadium langsam, Wort für Wort sprechen sollen, um die korrekte Aussprache jedes einzelnen Schriftzeichens zu erlernen. Dies dient als Grundlage für das zweite Semester, in dem das Sprechtempo erhöht wird.

Assessment and permitted materials

Die Prüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Dialog zwischen den Studierenden und Dialog zwischen der Lehrperson und dem / der Studierenden. Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge.
Punkte-System der Sprechpraktikums-Prüfung: Insgesamt 20 Punkte。Erste Prüfung (Mitte des Semesters): 40%;Zweite Prüfung: (Ende des Semesters): 60%
STEOP:
M02:Die Anforderungen des kommunikativ / dialogisch orientierten Prüfungsteil der Modulprüfung sind analog zur Semesterprüfung des Sprechpraktikums (1a), die Anforderungen des Aussprache-Teils sind analog zum Sprachlabor (1a). Die Benotung erfolgt nach einem 20-Punkte-System: 18-20= Sehr Gut/1, 15-17= Gut /2, 12-14= Befriedigend /3, 10-11= Genügend /4, 0-9= Nicht Genügend /5)

Konkrete Informationen zum Ablauf der Prüfungen finden Sie unter:
http://sss-sinologie.univie.ac.at/pruefungen/

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sind in der Lage einfache Fragen zu verstehen, darauf zu antworten und einfache Dialoge zu Themen des alltäglichen Lebens zu führen.
In diesem Kurs werden das Hören, Sprechen und Lesen geübt, Studierende erwerben die Fähigkeit, die Wörter richtig auszusprechen, die Texte zu lesen sowie die einfachen Ausdrucksweisen im Alltag. Zusätzlichen werden auch kulturelle Kenntnisse vermittelt.
1. Die Fähigkeit einfache Dialoge durchzuführen: Dabei ist zu beachten, dass die vorgetragenen Fragen und Antworten zueinander passen und die Ausdrücke richtig sind.
2. Die Aussprache (des einzelnen Zeichens, der Wörter oder der Sätze) während des Dialogs: Auf die korrekte Verwendung der Töne ist zu achten und ob es aufgrund der falschen Aussprache zu einem Missverständnis kommen könnte.
3. Die korrekte Verwendung von Grammatik während des Dialogs.
4. Die korrekte Ausdrücke (Wörter) während des Dialogs.
5. Die Fähigkeit den Dialog fließend durchzuführen.

Examination topics

1- Korrektur von Aussprachefehlern im Rahmen des Sprechpraktikumsunterricht durch die Lehrperson Schulung von Hörverständnis und kommunikativen Kompetenzen durch Fragen / Antworten der Lehrperson.
2- Die Studierenden bereiten Dialoge in Zweier- und Dreiergruppen vor und präsentieren diese.
3- Die Lehrperson liest wiederholt einzelne Sätze, Dialoge oder kurze Absätze vor und stellt anschließend Fragen - die Studierenen sollen antworten,um zu lernen in einer Situation mit limitierten sprachlichen Fähigkeiten,in der man mit einer Vielzahl von Informationen konfrontiert ist, die Hauptinformation herauszufiltern, um so das Verständnis und die Reaktionsfähigkeit zu schulen.

Reading list

YANG Jizhou et al.: "Hanyu Jiaocheng" (= "Chinesischkurs", Bd. 1a) 2007

Group 3

max. 25 participants
Language: German, Chinese
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 01.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 08.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 15.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 22.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 29.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 05.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 12.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 19.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 26.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 03.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 10.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 17.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 07.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 14.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 21.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 28.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Aims, contents and method of the course

Anfänger der chinesischen Sprache lernen im Kurs "Sprechpraktikum 1a" vor allem die Aussprache, und einfache Dialoge im Alltag auf Hochchinesisch zu führen:

" Sich selbst oder jemand anderen vorstellen, einfache Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen

" Einfache Fragen stellen und beantworten, einfache Aussagen machen und auf solche reagieren, wenn es um vertraute und unmittelbar notwendige Dinge handelt (z.B. Adresse, Telefonnummer, Herkunftsland, Familie).

" Einfache Einkäufe machen (wenn es möglich ist, durch Zeigen oder Gesten zu verdeutlichen, was gemeint ist)

" Gebrauch von Zahlen (z.B. Hausnummer, Telefonnummer, Preisangaben)

" Andere Leute nach ihrer Person fragen und ähnliche Fragen beantworten

Siehe auch unter "Modernes Chinesisch 1 A"

Assessment and permitted materials

Anwesenheit Verpflichtet. Insgesamt können Sie drei Mal fehlen.

Die Prüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Dialog zwischen den Studierenden und Dialog zwischen der Lehrperson und dem / der Studierenden. Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge.
Punkte-System der Sprechpraktikums-Prüfung: Insgesamt 20 Punkte。Erste Prüfung (Mitte des Semesters): 40%;Zweite Prüfung: (Ende des Semesters): 60%
STEOP:
M02:Die Anforderungen des kommunikativ / dialogisch orientierten Prüfungsteil der Modulprüfung sind analog zur Semesterprüfung des Sprechpraktikums (1a), die Anforderungen des Aussprache-Teils sind analog zum Sprachlabor (1a). Die Benotung erfolgt nach einem 20-Punkte-System: 18-20= Sehr Gut/1, 15-17= Gut /2, 12-14= Befriedigend /3, 10-11= Genügend /4, 0-9= Nicht Genügend /5)

Konkrete Informationen zum Ablauf der Prüfungen finden Sie unter:
http://sss-sinologie.univie.ac.at/pruefungen/

Minimum requirements and assessment criteria

In diesem Kurs werden das Hören, Sprechen und Lesen geübt, Studierende erwerben die Fähigkeit, die Wörter richtig auszusprechen, die Texte zu lesen sowie die einfachen Ausdrucksweisen im Alltag. Zusätzlichen werden auch kulturelle Kenntnisse vermittelt.
1. Die Fähigkeit einfache Dialoge durchzuführen: Dabei ist zu beachten, dass die vorgetragenen Fragen und Antworten zueinander passen und die Ausdrücke richtig sind.
2. Die Aussprache (des einzelnen Zeichens, der Wörter oder der Sätze) während des Dialogs: Auf die korrekte Verwendung der Töne ist zu achten und ob es aufgrund der falschen Aussprache zu einem Missverständnis kommen könnte.
3. Die korrekte Verwendung von Grammatik während des Dialogs.
4. Die korrekte Ausdrücke (Wörter) während des Dialogs.
5. Die Fähigkeit den Dialog fließend durchzuführen.

Examination topics

Kommunikative Sprachvermittlung. Gruppenübungen, Paarübungen und Rollenspiele.

Reading list

YANG Jizhou et al.: "Hanyu Jiaocheng" (= "Chinesischkurs", Bd. 1a) 2007

Group 4

max. 25 participants
Language: German, Chinese
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 02.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 18.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Aims, contents and method of the course

Anfänger der chinesischen Sprache lernen im Kurs "Sprechpraktikum 1a" vor allem die Aussprache, und einfache Dialoge im Alltag auf Hochchinesisch zu führen:

" Sich selbst oder jemand anderen vorstellen, einfache Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen

" Einfache Fragen stellen und beantworten, einfache Aussagen machen und auf solche reagieren, wenn es um vertraute und unmittelbar notwendige Dinge handelt (z.B. Adresse, Telefonnummer, Herkunftsland, Familie).

" Einfache Einkäufe machen (wenn es möglich ist, durch Zeigen oder Gesten zu verdeutlichen, was gemeint ist)

" Gebrauch von Zahlen (z.B. Hausnummer, Telefonnummer, Preisangaben)

" Andere Leute nach ihrer Person fragen und ähnliche Fragen beantworten

Siehe auch unter "Modernes Chinesisch 1 A"

Assessment and permitted materials

Anwesenheit Verpflichtet. Insgesamt dürfen Sie drei Mal fehlen.

Zwischenprüfung und Endprüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

In diesem Kurs werden das Hören, Sprechen und Lesen geübt, Studierende erwerben die Fähigkeit, die Wörter richtig auszusprechen, die Texte zu lesen sowie die einfachen Ausdrucksweisen im Alltag. Zusätzlichen werden auch kulturelle Kenntnisse vermittelt.

Examination topics

Kommunikative Sprachvermittlung. Gruppenübungen, Paarübungen und Rollenspiele.

Reading list

YANG Jizhou et al.: "Hanyu Jiaocheng" (= "Chinesischkurs", Bd. 1a) 2007

Gu Wen und Frank Meinhausen: Umgangs-chinesisch effektiv. Ein Crash-Kurs der chinesischen Umgangssprache. Schmetterling Verlag Auflage: 4. 2005 ISBN 3896574493

Zur Vertiefung: Gu Wen und Frank Meinhausen: Umgangs-chinesisch

effektiv. Ein Crash-Kurs der chinesischen Umgangssprache. Schmetterling

Verlag Auflage: 4. 2005 ISBN 3896574493 (Es wird nur teilweise

benutzt, aber gut zu haben als einen Referenz Buch mit deutscher

Erklärung)

Group 5

max. 25 participants
Language: English, Chinese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 02.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 18.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Aims, contents and method of the course

The course of oral Chinese 1A is designed for beginners at the first semester. Cooperating the course of modern Chinese and language lab, it is aimed to practice mandarin conversations. The main teaching contents are as follows.
1- correct pronunciation in conversations. The fundamental feature of Chinese phonetics is that each character is mainly correspondent with a syllable. Some words are poly-phones. Different syllables and tones compose the delivery of phonetics to form communication dialogues, which is a major thorny point for western beginners whose mother tongue are western languages. Therefore the focus of the this semester is to train the learners to utter the sentence with correct tones and intonations during the communication process.
2- to train the competence of simply communication on the basis of correctly applying words and words order, particularly in the field of self introduction, daily conversation, simply exchange of information.
3- oral communication comprises speaking and listening. Therefore listening comprehension is actually part of the oral practice. To identify and further imitate the pronunciation of the instructors is particularly important for beginners.
4- in normal daily conversation people tend to speak fast and fluently. But the western beginners should avoid speaking too fast. It is advisable for the beginners to speak slowly with each word accurately pronounced, which will lay a solid foundation for the fast speed training for the second semester.
Course Methods:
1- the instructor is supposed to correct the wrong pronunciation at any time.
2- to train the listening comprehension and speaking ability by asking questions.
3- to design topics according to the texts for group (two or three students as a group) discussion.
4- the instructor repeatedly read out sentences, dialogues or short passages and ask relevant questions in order to cultivate learners' abilities to pick out the key information within limited language competence, so as to improve the ability to comprehend and respond in real conversations.

Assessment and permitted materials

The exam is composed of two parts, a dialogue between two students and one between the student and the teacher. It is required that students should pronounce correctly, apply correct words, produce complete sentence with clear meaning and without grammar mistakes.
The grade is reported in 20 points system. The first exam(mid-term )accounts for 40% , the second one (final exam) 50% and class performance accounts for 10%.
STEOP
M02:the dialogue part has the the same requirement as the one for the semester exam of oral Chinese. The phonetic part has the the same requirement as the one for the semester exam of Chinese lab. The grade is calculated on the basis of 20 points grading system.(18-20= Sehr Gut/1, 15-17= Gut /2, 12-14= Befriedigend /3, 10-11= Genügend /4, 0-9= Nicht Genügend /5)

For more information please visit the following website.
http://sss-sinologie.univie.ac.at/pruefungen/

Minimum requirements and assessment criteria

Students can understand simply questions and answer them. Students can have simple conversation with one another on certain daily topics.

Examination topics

1- the instructor is supposed to correct the wrong pronunciation at any time.
2- to train the listening comprehension and speaking ability by asking questions.
3- to design topics according to the texts for group (two or three students as a group) discussion.
4- the instructor repeatedly read out sentences, dialogues or short passages and ask relevant questions in order to cultivate learners' abilities to pick out the key information within limited language competence, so as to improve the ability to comprehend and respond in real conversations.

Reading list

HAN YU JIAO CHENG book one

Association in the course directory

S 141

Last modified: Tu 14.01.2025 00:15