Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

150030 UE PR: Forms of Environmental Governance in China (2014W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung!: 2. Oktober kein Unterricht!
Einheiten am 11. und 18.12.2014 fallen aus, dafür verpflichtende Teilnahme an einem Vortrag am Institut Ende am 22. Jänner

  • Thursday 02.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 18.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kurs beschäftigt sich mit Umweltsteuerungspolitik (environmental governance) in Chinas Städten und auf dem Land. Dabei wird einerseits die starke ökonomische Dimension der environmental governance kritisch beleuchtet, die in den letzten Jahren nicht nur Lösungsansätze in China sondern auch global dominiert. Andererseits erörtern wir die Wandlung vom früher vorwiegend traditionell regulativen Top-Down-Ansatz hin zur Entstehung von vermehrt partizipatorischen Ansätzen mit verschiedenen Akteuren. Die Gegenüberstellung von Chinas Städten und Land soll verdeutlichen, welchen Herausforderungen sowohl top-down als auch partizipatorische Modelle in unterschiedlichen strukturellen und sozialen Gefügen begegnen.
Der Kurs ist theoriegeleitet aufgebaut und setzt sich in den ersten Wochen kritisch mit dem Begriff der governance und der environmental governance auseinander. Um das theoretische Verständnis der TeilnehmerInnen für den chinesischen Kontext weiter zu vertiefen, ist der Besuch eines Vortrags zum Thema „autoritäre Regime“ im Jänner vorgesehen. Dem Thema environmental governance in China werden wir uns mit Hilfe von wissenschaftlichen Artikeln nähern, welche Governance-Ansätze in verschiedenen geographischen und sozialen Gefügen diskutieren. Außerdem wird in einer Einheit ein Film gezeigt, der die Problematik des Konflikts zwischen Ökonomie und Ökologie und die institutionellen und strukturellen Mängel verdeutlicht und die neuen, immer wichtigeren Akteure im Kampf gegen steigende Umweltbelastung in den Mittelpunkt stellt.

Assessment and permitted materials

Die Studierenden müssen am Unterricht aktiv teilnehmen; die Lektüre von den im Syllabus angegebenen Texten ist in jeder Einheit verpflichtend. Die Ausgestaltung der Referate ist abhängig von der Anzahl der TeilnehmerInnen. Während der Stunde wird u.a. in Kleingruppen gearbeitet. Dabei soll jede Gruppe anschließend kurz die Diskussionsergebnisse mit Zuhilfenahme von Flipcharts präsentieren. Die Abschlussarbeit ist ein Portfolio bestehend aus verschiedenen Textsorten, das bis spätestens ein Monat nach Ende des Semesters abgegeben werden muss; die zu verfassenden Texte basieren auf den in der Lehrveranstaltung gelesenen Texten. Im Semester sind nicht mehr als zwei unentschuldigte Abwesenheiten geduldet.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen einen Einblick in die verschiedenen Problematiken und Lösungsansätzen in der Umsetzung und Durchsetzung von Umweltpolitik in China bekommen. Darüber hinaus sollen sie ihr theoretisches Verständnis von sozialwissenschaftlichen Begriffen vertiefen und lernen, Texte kritisch zu lesen. Das Üben vom Verfassen verschiedener wissenschaftlicher Textsorten ist die für das spätere eigenständige wissenschaftliche Arbeiten wichtig.

Examination topics

Angeleitetetes Lesen von Artikeln mittels Fragen, die an den Text gestellt werden.
Verfassen von verschiedenen wissenschaftlichen Textsorten.
Diskussionsrunden (geleitet)
Zusammenfassen von Diskussionsergebnissen und deren Präsentation
Ev. Einzelreferate (nur bei geringer Anzahl von TeilnehmerInnen)

Reading list


Association in the course directory

PR 220

Last modified: Tu 14.01.2025 00:15