Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150032 SE Research Methods in Cultural Studies: Film Analysis (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 14.02.2019 09:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Mo 25.03.2019 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
DI 12:00-13:30, Besprechungszimmer der Japanologie (1. Stock), Beginn: 5.3.2019
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Lehrveranstaltung erarbeiten wir gemeinsam die methodischen Grundlagen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Spielfilmen. In der ersten Semesterhälfte werden diese auf Basis einführender Methodenliteratur besprochen; ergänzend werden einige Fallbeispielstudien behandelt. In der zweiten Semesterhälfte üben die Studierenden dann, das erworbene theoretische Wissen umzusetzen, indem sie unter einer selbst gewählten Fragestellung in Kleingruppen Analysen japanischer Filme durchführen.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit
Aktive Beteiligung der Studierenden am Kursgeschehen
Mündliche Gruppenpräsentation (Kurzvorstellung des Projekts: Fragestellung, Material, konkretes methodisches Vorgehen, Analyse einer Beispiel-Szene)
Fristgerechte Abgabe eines schriftlichen Berichts über das Gruppenprojekt mit expliziter methodischer Reflexion
Aktive Beteiligung der Studierenden am Kursgeschehen
Mündliche Gruppenpräsentation (Kurzvorstellung des Projekts: Fragestellung, Material, konkretes methodisches Vorgehen, Analyse einer Beispiel-Szene)
Fristgerechte Abgabe eines schriftlichen Berichts über das Gruppenprojekt mit expliziter methodischer Reflexion
Minimum requirements and assessment criteria
Zeitgerechte und vollständige Erledigung der einzelnen über die Moodle-Plattform bekanntgegebenen Arbeitsaufträge:
- Vorbereitung der in der LV zu besprechenden Texte, Beantwortung von Fragen zu diesen
Texten / Kurzzusammenfassungen (20%)
- Aktive Beteiligung an den Unterrichtsgesprächen (20%)
- Mündliche Präsentation des Gruppenprojekts (20%)
- Schriftlicher Bericht über die eigene Fallbeispielanalyse (40%)Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.Plagiatsnotiz
Bitte beachten Sie IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
http://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxisWird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung: im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.
- Vorbereitung der in der LV zu besprechenden Texte, Beantwortung von Fragen zu diesen
Texten / Kurzzusammenfassungen (20%)
- Aktive Beteiligung an den Unterrichtsgesprächen (20%)
- Mündliche Präsentation des Gruppenprojekts (20%)
- Schriftlicher Bericht über die eigene Fallbeispielanalyse (40%)Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.Plagiatsnotiz
Bitte beachten Sie IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
http://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxisWird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung: im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.
Examination topics
Inputreferate der LV-Leiterin; Inhalt der in der LV behandelten Fachtexte; eigene Erfahrungen bei Umsetzung der gewählten Methode an Fallbeispielen
Reading list
wird laufend bekanntgegeben
Association in the course directory
altes Curriculum MA: M4.2, M9
neues Curriculum MA: M2b, M3b, M5
neues Curriculum MA: M2b, M3b, M5
Last modified: Th 28.02.2019 18:27