Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

150041 VO STEOP: Theory of Japanese 1 (2016W)

11.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
STEOP

Details

Language: German, Japanese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 04.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Monday 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Monday 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Monday 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Monday 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Friday 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Monday 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Monday 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Monday 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Monday 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Monday 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Monday 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Monday 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Monday 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Monday 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Monday 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Aims, contents and method of the course

Japanisch Theorie 1 ist für Studienbeginner ab Okt. 2011 ein Teil der sogenannten STEOP. (Studierende, die bereits VOR 1.10.2011 mit dem Japanologiestudium begonnen und diese LV noch nicht positiv absolviert haben, sollten sich dringend mit Frau Anita Szemethy anita.szemethy@univie.ac.at in Verbindung setzen.)

In der LV werden Aufbau und Satzgrammatik der japanischen Sprache erläutert. Es werden keine Sprachkenntnisse vorausgesetzt, die Beherrschung von Hiragana und Katakana ist aber von Vorteil. Ein Teil der der LV beschäftigt sich auch mit Herkunft, Systematik und Etymologie der sinojapanischen Schriftzeichen. Für jede Stunde ist eine Lektion aus dem Lehrbuch oder durch die Lehrveranstaltungsleitung zur Verfügung gestelltes Material vorzubereiten. Die VO ist eine Hälfte des Japanischunterrichtes im ersten Semester und sollte unbedingt gemeinsam mit Japanisch Praxis 1 belegt werden, da beide Kurse aufeinander Bezug nehmen.
Grammatik, Satzbau und sprachliche Eigenheiten werden lektionsweise erklärt. Japanische Texte werden werden von den Studierenden satzweise gelesen. Auf Basis der Texte wird durch den Vortragenden die Grammatik bei Bedarf weiter erläutert. Danach wird der Satz ins Deutsche übersetzt bzw. Übersetzungsmöglichkeiten diskutiert. Entsehungsgeschichte und Systematik der sinojapansichen Schrftzeichen (kanji) werden vom Vortragenden im Vortrag erläutert.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung, bestehend aus:
1. Übersetzung Japanisch-Deutsch
2. Kanji-passiv (Es müssen zu dem Schriftzeichen jeweils eine sinojapanische und reinjapanische Lesung, sowie die Bedeutung des Schriftzeichens (bzw. entweder der angegebenen sinojapanischen oder reinjapanischen Lesung) angegeben werden.
3. Fragen zur Enstehungsgeschichte und Typologie der Schriftzeichen
4. Angabe des wahrscheinlich bedeutungstragenden Radikals, der Strichfolge und Strichzahl

Minimum requirements and assessment criteria

Theoretischer Teil des Sprachunterrichts, in dem die Grammatik des Japanischen, ein Verständnis des Aufbaus der Japanischen Gegenwartsprache und die Übersetzung vom Japanischen ins Deutsche erarbeitet werden. Darüberhinaus dient die Vorlesung auch als Einführung in die Entwicklungsgeschichte der japanischen Sprache und Schrift.

Examination topics

Prüfungsstoff ist für den Prüfungsteil 1 grundsätzlich das gesamte Lehrbuch. Ein Skriptum steht auf Moodle zur Verfügung. Für die anderen Prüfungsteile stehen jeweils eigene Skripten auf Moodle zur Verfügung, deren Inhalt nach den auf Moodle angegebenen Kritierien geprüft wird.

Reading list

Literatur: Shin Bunka Shokyû Nihongo, Band 1 und 2, Verlag Bonjinsha. Erhältlich u.a. bei der Buchhandlung FACULTAS im Hof 1 / Campus AAKH. (ACHTUNG: Neuauflage von 2013; die älteren Versionen werden in Theorie und Praxis nicht mehr verwendet).
Lektionsbegleitendes Grammatikskriptum, Schrifzeichenskripten, Vokabelliste und Schriftzeichenliste (werden über eLearning digital zur Verfügung gestellt)
Optionale Zusatzliteratur:
Genenz, Kay und Roland Schneider (Hg.) (1996): Grundwortschatz Japanisch für junge Leute. Hamburg: Buske.
Foljanty, Detlef und Fukuzawa, Hiromi (2000): Japanisch intensiv, Bd. 1-3. Hamburg: Buske.
Okamoto Shinichi. 2000: Grundkenntnisse Japanisch. Hamburg: Buske.
Gewehr, Markus (2009): Japanische Grammatik. Hamburg: Buske.

Association in the course directory

JBA M2

Last modified: We 21.04.2021 13:31