Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

150045 UE Lecture of scientific Japanese texts on specific topics (2010S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Fr 15:00-17:00, Besprechungszimmer Japanologie
Beginn: 5.3.2010

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Die sog. Ökologische Anthropologie (Kankyô minzokugaku) gehört zu den jüngsten Forschungsfeldern in der Volks- und Völkerkunde und institutionalisierte sich etwa zeitgleich, aber auf unterschiedlichen Wege in Japan und im europäischen Sprachraum. Die Bedeutung dieser disziplinären Ausrichtung zeigt sich nicht zuletzt auch an der Verleihung des Wirtschaftsnobelpreises 2009 an die amerikanische Politologin Elinor Ostrom, deren Studien zur Nutzung von sog. Allmenderessourcen (engl. Commons oder Common Property Resource) wegweisend zur Bildung von Modellen und Theorien war und die Relevanz des Themenfeldes Mensch-Natur-Interaktion verdeutlicht.

Assessment and permitted materials

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Es besteht Anwesenheitspflicht!
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus Lesen der Fachtexte und Hausübungen zu den Texten (25%), Themenbearbeitung (Dokumentation, schriftliche Analyse, Präsentation; Umfang je nach Teilnehmerzahl; 25%), aktive Teilnahme an Diskussionen (25%), schriftliche Arbeit zum erarbeiteten Thema (Lektüre; 25%).

Minimum requirements and assessment criteria

Im Kurs werden ausgewählte Texte aus der aktuellen japanischen Forschung behandelt, um den Zugang zu dieser spezifischen Ausrichtung in der Anthropologie zu ermöglichen. Inhaltlich werden teils universelle Themen wie die Wahrnehmung der natürlichen Umwelt, aber auch kulturspezifische Aspekte (z.B. Gender) besprochen. Sofern es die Teilnehmer wünschen, werden auch Texte aus dem europäischen Sprachraum hinzugezogen, um das Themenfeld abzurunden und ggf. Unterschiede in der Begrifflichkeit und den wissenschaftlichen Auffassungen in den verschiedenen Forschungstraditionen aufzudecken.

Examination topics

Neben der Aneignung/Erweiterung von Fähigkeiten zur Auseinandersetzung mit japanischen Fachtexten soll auch durch den Vergleich mit Texten aus europäischen Sprachen ein Vergleich ermöglicht werden.

Reading list

(Auswahl; umfangreiche Auswahlliste wird noch bekanntgegeben)

AKIMICHI, Tomoya (ed.) (1999): Shizen wa dare no mono ka? "Commons no higeki" o koete [Wem gehört die Natur? Die Überwindung der "Tragik der Allmende"] (= Kôza: Ningen to kankyô, 1 [Lehrbuch: Der Mensch und die Umwelt, 1]). Kyôto: Shôwadô.

AKIMICHI, Tomoya (2002): Jo. Funsô no umi. Suisan shigenkanri no jinruigaku-teki kadai to tenbô [Vorwort. Das Meer der Konflikte. Ausblick und Aufgaben des Ressoucenmanagements in der Anthropologie]. In: AKIMICHI Tomoya und Nobuhiro KISHIGAMI (eds.): Funsô no umi. Suisan shigenkanri no jinruigaku [Das Meer der Konflikte. Anthropologie des Ressourcenmanagements in der Fischerei]. Kyôto: Jinbun shoin. S. 9-36.

AKIMICHI Tomoya (2007): Jo: Shigen, seigyô-fukugô, komonzu [Vorwort: Ressourcen, Mischwirtschaft und Allmende]. In: AKIMICHI Tomoya (ed.): Shigen to komonzu [Ressourcen und Allmenden] (= Shigen-jinruigaku, 8 [Anthropologie der Ressourcen, 8]). Tôkyô: Kôbundô. pp. 13-36.

KAWASHIMA, Shûichi (2003): Gyorô denshô [Fischereibrauchtum] (= Mono to ningen no bunka-shi, 109 [Kulturgeschichte von Sachen und Menschen, 109]). Tôkyô: Hôsei daigaku shuppan-kyoku.

KOYAMA, Kamezô (1973): Wasen no umi [Das Meer der wasen (trad. japan. Fischerboote)]. Karakuwa: Karakuwa minyû shinbun-sha.

NAKAGAWA, Chigusa (2008): Hama o "mori" suru [Den Strand "schützen"]. In: YAMA, Yoshiyuki, Makito KAWADA und Akira FURUKAWA (eds.): Kankyô minzokugaku. Atarashii fiirudo-gaku e [Ökologische Volkskunde. In Richtung einer neuen Feldforschung]. Kyôto: Shôwadô. S. 80-99.

NAKANO, Yasushi (2008): Suisan shigen o meguru byôdô to kattô [Egalität und Konflikte bei Fischereiressourcen]. In: YAMA, Yoshiyuki, Makito KAWADA und Akira FURUKAWA (eds.): Kankyô minzokugaku. Atarashii fiirudo-gaku e [Ökologische Volkskunde. In Richtung einer neuen Feldforschung]. Kyôto: Shôwadô. S. 136-160.

NOMOTO Kan'ichi und Ajio Fukuda (eds.) (1996): Kankyô no Minzoku (= Kôza Nihon no Minzokugaku, 4). Tôkyô: Yûzankaku shuppan.

ÔMAGARI, Kayo (2002): Seiji-teki-shigen to shite no kujira. Aru shigen riyô no kattô [Wale als politische Ressource. Verwicklungen bei der Nutzung einer Ressource]. In: AKIMICHI Tomoya und Nobuhiro KISHIGAMI (eds.): Funsô no umi. Suisan shigenkanri no jinruigaku [Das Meer der Konflikte. Anthropologie des Ressourcenmanagements im Fischereiwesen]. Kyôto: Jinbun shoin. pp. 231-255.

SHINOHARA, Tôru (2005): Umi ni ikuru hitobito no gijutsu-shi [Ethnographie der Technik von Menschen, die vom Meer leben] In: SHINOHARA, Tôru: Shizen o ikiru gijutsu. Kurashi no minzoku-shizen-shi [Lebenstechniken in Koexistenz mit der Natur. Volkskunde der Naturbeziehungen im Alltag] (= Rekishi bunka raiburarii, 204). Tôkyô: Yoshikawa kôbun-kan. S. 121-152.

SUGA, Yutaka (2008): Kankyô minzokugaku wa shoyû to riyô o dô kangaeru ka? [Wie denkt die Ökologische Volkskunde über Besitz und Nutzung?]. In: YAMA, Yoshiyuki, Makito KAWADA und Akira FURUKAWA (eds.): Kankyô minzokugaku. Atarashii fiirudo-gaku e [Ökologische Volkskunde. In Richtung einer neuen Feldforschung]. Kyôto: Shôwadô. S. 109-135.

TAKEUCHI, Toshimi (1991): Gyogyô to sonraku [Dorf und die Fischerei] (= Takeuchi Toshimi chosaku-shû, 2 [Gesammelte Werke von Takeuchi Toshimi, 2]). Tôkyô: Meicho shuppan.

UDA, Shûhei (2003): Gijutsu no ekkyô: Yamaate to GPS: Gijutsu o ekkyô suru ryôshi tachi [Grenzbereiche der Technik: Yamaate und GPS: über die technologischen Grenzen von Fischern bei der Positionsbestimmung auf dem Wasser]. In: SHINOHARA, Tôru (ed.): Ekkyô [Grenzübergänge] (= Gendai minzokushi no chihei, 1). Tôkyô: Asakura shoten. S. 169-190.

UTSUMI, Nobukichi (1960): Umidori no nageki: ryô to uo no fudoki [Des Meeresvogels Lamento. Beschreibungen über das Fischen und die Fische]. Tôkyô: Isana shobô.

Association in the course directory

JMA M2.1, JMA M2.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35