150047 SE Seminar I: Cyborgs, Robots, Aliens (2010W)
Constuctions of new identities and the transgression of boundaries in Japanese popular culture
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.09.2010 16:00 to Tu 28.09.2010 11:00
- Registration is open from We 29.09.2010 11:00 to Fr 08.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Sa 23.10.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 13.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 20.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 27.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 03.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 10.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 17.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 24.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 01.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 15.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 12.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 19.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 26.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Aims, contents and method of the course
Eine Auseinandersetzung mit den Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie soll in diesem Seminar in zwei Schritten erfolgen: Zunächst wird gemeinsam eine theoretische Basis zum thematischen Rahmen des Seminars erarbeitet. Dabei wird auch von theoriebildenden Texten ausgegangen, die sich nicht unmittelbar auf einen japanischen Kontext beziehen. Anhand der wissenschaftlichen Aufsätze, die im Seminar gelesen und besprochen werden, werden Theorien zur Identitätskonstruktion, die sich in erster Linie auf geschlechtliche und ethnische Identitäten beziehen, erarbeitet.In einem zweiten Schritt sollen die SeminarteilnehmerInnen am Beispiel von selbst ausgewählten Fallbeispielen aus japanischen Medien und Populärkultur jeweilse eine eigene Fragestellung präzisieren und das Material entsprechend unter Zuhilfenahme der einschlägigen Forschungsliteratur analysieren.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Befähigung zum selbständigen Abfassen kleiner wissenschaftlicher Arbeiten zu einem klar abgegrenzten Thema unter Zuhilfenahme von japanischen Quellen. Die TeilnehmerInnen sollen das bisher erlernte Wissen über das wissenschaftliche Arbeiten in der Japanologie selbständig anwenden und auf dieser Basis die für ihr Thema relevante Literatur recherchieren sowie nach geeigneten Theorien und Methoden suchen. Nach Abschluss der LV sollten die TeilnehmerInnen über einen guten Überblick über die Diskussion zu diesem Thema in Japan und im Westen verfügen.
Examination topics
Gemeinsame Besprechung von theoretischen Texten, bereits vorliegenden Fallbeispielanalysen und ausgewählten Medienbeispielen, teilweise auch in Form von Gruppenarbeiten im Seminar; die SeminarteilnehmerInnen sollen außerdem die Spezialthemen, an denen Sie im Verlauf des Semesters arbeiten, präsentieren.
Reading list
Association in the course directory
JMA M6
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16