Universität Wien

150054 UE Bilateral Relations between Korea and Angola (2017S)

Society, Politics, Economy

3.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Erster Termin
07.03.2017
Letzter Termin
27.06.2017
Termine [DI wtl von 07.03.2017 bis 27.06.2017 17.15-18.00 Ort: Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12]

  • Tuesday 07.03. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 14.03. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 21.03. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 28.03. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 04.04. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 25.04. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 02.05. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 09.05. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 16.05. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 23.05. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 30.05. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 13.06. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 20.06. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 27.06. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Diese LV beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung und dem gegenwärtigen Status der bilateralen Beziehungen zwischen Korea und Angola, den historischen Beziehungen Angolas mit Nordkorea und der Entwicklung der gegenwärtigen Beziehungen mit Südkorea.

Hierbei wird vor allem die kulturtheoretische Methodik der Literaturanalyse zum Einsatz kommen, mittels derer durch die Analyse aktueller Berichte der jeweiligen Regierungen, wissenschaftlicher Artikel und Tagespresse ein Überblick über das Thema erarbeitet werden soll.

Erlangen eines Grundverständnisses der wirtschaftlichen und politischen Bedeutung der bilateralen Beziehungen zwischen Korea und Angola für beide Länder, bzw. auch der Unterschiede in den Beziehungen von Angola zu Nord- bzw. Südkorea, sowie der südkoreanischen Beziehungen zu Angola im Kontext zu anderen afrikanischen Staaten. Anregung zur weiteren wissenschaftlichen Beschäftigung mit in der LV behandelten Themen.

Aus methodischer Sicht soll die Literaturanalyse als Methode von den Teilnehmer/Innen verstanden werden. Diese muss diese einerseits ein breites Feld abdecken und andererseits an den geforderten Stellen in die Tiefe gehen.

Im Rahmen der schriftlichen Arbeit soll ein ausgewähltes Literaturbeispiel nach der vorgegebenen Anleitung „Empfehlungen für einen wissenschaftlichen Literaturbericht“ bearbeitet und ein entsprechender Literaturbericht erstellt werden.

Besonders für Studierende des MA-Studiums soll im Zuge der LV auch der Umgang mit der koreanischen Sprache vertieft und verbessert werden, indem für die Recherche schriftlicher Arbeiten koreanische Quellen verwendet und Diskussionen unter Anwendung koreanischer Sprachkenntnisse durchgeführt werden.

Assessment and permitted materials

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.

Wesentlich für die Beurteilung: 1. laufende Mitarbeit, 2. Referat, 3. Diskussionsbeiträge, 4. schriftliche Arbeit
Die Gesamtnote setzt sich zu jeweils 25% aus diesen 4 Punkten zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Erforderlich für eine positive Benotung ist die Beteiligung an Diskussionen während der LV, die Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation, sowie die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit. Die Qualität dieser Beteiligung und Arbeiten sind ausschlaggebend für die Benotung. Es gibt keine schriftliche oder mündliche Prüfung.

Examination topics

Als Unterrichtshilfsmittel dienen Fachliteratur und audiovisuelle Medien.
Texte werden zum Download auf der Lernplattform moodle bereitgestellt. Die durch Lektüre und Textanalyse sowie eigene Recherche gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Präsentation und schriftliche Arbeit.

Reading list

US-Korea Institute at SAIS (2011), ‘Korea’s ODA to Africa: Strategic or Humanitarian?’, US-Korea 2010 Yearbook, p. 86
Mesquita, Bruce Berno et al.. 2003. The Logic of Political Survival. Cambridge,
MA: The MIT Press.
McCormick, Shawn. 1994. The Angolan Economy: Prospects for Growth in a Postwar
Environment. Washington D.C.; Center for Strategic and International
Studies.
Haggard, Stephan and Marcus Noland. 2012. “Engaging North Korea: the Efficacy
of Sanctions and Inducements,” in Etel Solingen ed. Sanctions, Statecraft,
and Nuclear Proliferation. Cambridge: Cambridge University Press. pp.232-260.
Gordon, Joy. 2011. “Smart Sanctions Revisited,” Ethnics & International Affairs
25, 3. pp. 315-335.

Unterrichtsmaterialien werden von der LV-Leiterin im Unterricht und über die e-learning Plattform zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

KMA M2, Modul Alternative Erweiterungen (für BA)

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16