150054 UE Cinema of Korea II (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 14.02.2019 09:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Mo 25.03.2019 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle:
*) Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen!) und Mitarbeit (20%)
*) Präsentation (30%)
*) Kurze Abschlussarbeit (50%)Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet.
Mit mehr als drei Abwesenheiten im Semester wird der Kurs als „Nicht bestanden“ bewertet. Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
*) Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen!) und Mitarbeit (20%)
*) Präsentation (30%)
*) Kurze Abschlussarbeit (50%)Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet.
Mit mehr als drei Abwesenheiten im Semester wird der Kurs als „Nicht bestanden“ bewertet. Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Minimum requirements and assessment criteria
*) Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen!) und aktive Mitarbeit (20%)
*) Präsentation (30%)
*) Kurze Abschlussarbeit (50%)
*) Präsentation (30%)
*) Kurze Abschlussarbeit (50%)
Examination topics
s.o.
Reading list
- Albersmeier, Franz-Josef (1998): Literaturverfilmungen.
- Beil, Benjamin et al. (2016): Studienhandbuch Filmanalyse
- Faulstich, Werner (2008): Grundkurs Filmanalyse
- Kim, Mee-hyun (Hg.) (2007): Korean Cinema – from Origins to Renaissance
- McFarlane, Brian (1996): Novel to film: an introduction to the theory of adaptation
- Volk, Stefan (2010): Film lessen: Ein Modell zum Vergleich von Literaturverfilmungen mit ihren Vorlagen
- Yecies, Brian u. Ae-gyu Shim (2011): Contemporary Korean Cinema: Challenges and the Transformation of ‘Planet Hallyuwood’Weiterführende Literatur wird im Zuge der LV bekanntgegeben und ggf. auf Moodle zur Verfügung gestellt. (ebenso: behandelte Text- und Filmbeispiele)
- Beil, Benjamin et al. (2016): Studienhandbuch Filmanalyse
- Faulstich, Werner (2008): Grundkurs Filmanalyse
- Kim, Mee-hyun (Hg.) (2007): Korean Cinema – from Origins to Renaissance
- McFarlane, Brian (1996): Novel to film: an introduction to the theory of adaptation
- Volk, Stefan (2010): Film lessen: Ein Modell zum Vergleich von Literaturverfilmungen mit ihren Vorlagen
- Yecies, Brian u. Ae-gyu Shim (2011): Contemporary Korean Cinema: Challenges and the Transformation of ‘Planet Hallyuwood’Weiterführende Literatur wird im Zuge der LV bekanntgegeben und ggf. auf Moodle zur Verfügung gestellt. (ebenso: behandelte Text- und Filmbeispiele)
Association in the course directory
Modul Alternative Erweiterungen (BA)
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16
Weitere Beschäftigung mit der Filmgeschichte Koreas – der Schwerpunkt liegt auf Südkorea, jedoch wird auch Nordkorea behandelt werden. Wiederholung und Vertiefung der Grundtechniken der Filmanalyse. Im weiteren Verlauf der LV ist außerdem eine kurze Einführung in die Literaturverfilmung geplant; diese Inhalte sollen anhand ausgesuchter Film- und Textbeispiele veranschaulicht werden.Themen:
Zwecks Wiederholung und Vervollständigung wird ab dem „Goldenen Zeitalter des koreanischen Kinos“ (1955-1969) angesetzt.
Anschließend werden u.a. diese Themen behandelt:
Zensur (1970er),
Zeit des Umbruches (1980-1996) sowie die „Neue Welle“ (1996-Gegenwart),
„nordkoreanisches Kino / nordkoreanischer Film“ (ab den 1940ern);Methoden:
Einführung durch die Kursleiterin, im weiteren Verlauf Präsentationen der Studierenden und Diskussion