Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

150056 SE Colloquium for Master's Students (2022S)

5.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Mi 16:30-18:00, Besprechungszimmer der Japanologie (1. Stock). Beginn: 9.3.2022.
Weitere Termine: 23.3., 6.4., 4. + 18.5., 1. + 15. + 29.6.2022.


Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt: Das Kolloquium soll Hilfestellung beim Abfassen einer Masterarbeit geben. Studierende, die ein Thema für eine Masterarbeit übernommen haben, berichten ausführlich über den Fortgang ihrer Arbeit, wobei insbesondere der theoretische Hintergrund, die methodische Herangehensweise, die konkreten Forschungsfragen und mögliche Probleme erörtert werden sollen.

Ziel: Die Kolloquiumsteilnehmer*innen sollen nach dem Semester eine Rohversion ihrer Masterarbeiten vorlegen können.

Methode: Interaktiv. Präsentationen der Studierenden, gemeinsame Diskussionen / Feedback zu den vorgestellten Projekten, ggf. Besprechung von Texten (insbesondere zu Theorien und Methoden der kulturwissenschaftlich ausgerichteten Japanforschung). Die konkreten zu besprechenden Themen werden abhängig von den Bedürfnissen der Studierenden gemeinsam zu Semesterbeginn abgestimmt.

Modus: Nach Möglichkeit soll das Kolloquium als Präsenz-LV abgehalten werden. Sollte es zu einer Verschärfung der pandemischen Lage kommen, wird die LV online (synchron, per Videokonferenz) durchgeführt.

Assessment and permitted materials

Folgende Leistungen sind von den Studierenden zu erbringen:
Aktive Beteiligung am Kursgeschehen
Präsentation der Masterarbeit

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt. Wenn eine Abmeldung bei der LV-Leitung während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Wird die LV zu einem späteren Zeitpunkt oder ohne Abmeldung abgebrochen, wird sie negativ benotet.

Jegliche Hilfsmittel können frei verwendet werden.
Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzung für den positiven Abschluss der LV ist die regelmäßige Anwesenheit (physisch oder online) in mindestens 80% aller Einheiten.
Weitere Mindestanforderungen: Präsentation, aktive Beteiligung am Kursgeschehen. Im Fall, dass das Kolloquium aufgrund der pandemischen Lage online per Videokonferenz durchgeführt werden muss, wird von den Teilnehmer*innen erwartet, dass diese an der LV aktiv mit Kamera und Mikrofon teilnehmen können.

Die Bewertung der LV setzt sich wie folgt zusammen:
Teilnahme an den Diskussionen, aktive Beteiligung am Kursgeschehen 50 %
Präsentation der Masterarbeit 50 %.

Benotung nach a) Qualität der Präsentation (klare Struktur des Vortrags, logisch nachvollziehbare Argumentation, Zeitmanagement, Identifizierung von 1-3 sinnvollen Diskussionspunkten, Vorab-Bereitstellung von Material als Grundlage für anschließende Besprechung) und b) Häufigkeit sowie Qualität der sonstigen mündlichen Beiträge.

Die Präsentation ist spätestens eine Woche vor dem Referatstermin mit der Lehrveranstaltungsleitung in der Sprechstunde vorzubesprechen.

Examination topics

Individuelles Thema der jeweiligen Masterarbeit; insbesondere: methodisches Vorgehen, bisheriger Forschungsstand (Identifizierung der Forschungslücke), Begründung der Relevanz, Auswahlkriterien für das Primärmaterial, Gliederung, Analysebeispiele (Einblick in den jeweiligen Umgang mit den Fallbeispielen).

Reading list

Auf Literatur, die für die geplanten Masterarbeiten der jeweiligen Teilnehmer*innen relevant ist, wird im Kolloquium laufend hingewiesen.

Association in the course directory

M9

Last modified: Tu 29.11.2022 15:08