Universität Wien

150057 SE "China" in the classroom (2015S)

die Vermittlung kultureller und historischer Grundlagen im Schulunterricht

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 09.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 16.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 23.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 13.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 20.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 27.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 04.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 11.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 18.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 01.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 08.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 15.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 22.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 29.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar richtet sich vorwiegend an Studierende von "Unterrichtskompetenz Chinesisch". Erwerb und Vermittlung von Orientierungswissen über/zur chinesischen Literatur, Kultur und Geschichte anhand von exemplarischen Themen und Inhalten, sowie Herleitung für den chinesischen Sprachenraum relevante kulturelle Bezüge stehen im Mittelpunkt dieser LV.

Assessment and permitted materials

5% Regelmäßige aktive Mitarbeit
20% Führung von Stundenprotokollen/Hausübungen
25% Präsentation
50% Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Historisch-politische als auch literarisch-kulturelle Inhaltsorientierung. Sensibilisierung der Studierenden für fremde Perspektiven und für den Umgang mit sensiblen Themen; kritische Wahrnehmung der eigenen kulturell geprägten Identität, sowie Entwicklung der Reflexionsfähigkeit. Ausgewählte Kapitel der chinesischen Literatur, Kultur und Geschichte werden aus der Sicht des Unterrichts im Sekundarbereich reflektiert

Examination topics

Verbindung von Spracherwerb und Kulturvermittlung. Nutzung traditioneller und moderner Medien zur Recherche und Kommunikation. Analyse und Interpretation von Unterrichtsaufzeichnungen; Simulation schulischer Situationen.

Reading list


Association in the course directory

Seminar aus einem weiteren Feld der China-Forschung

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16