Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

150058 UE Reading of Newspapers (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: Japanese

Lecturers

Classes

DI 13:45-15:15, Besprechungszimmer der Japanologie (1. Stock), Beginn: 8.10.


Information

Aims, contents and method of the course

Diese LV ist NICHT für das Bachelorstudium. Die Zeitungslektüre für das Bachelorstudium findet im SoSe 2016 statt.
Ziele: Erweiterung des Vokabulars, das Leseverständnis, sowie die Fähigkeit, die eigene Meinung zu einem Thema in einer Diskussionsrunde ausdrücken zu können.

Inhalte: Angeleitete Lektüre ausgewählter Texte, Gemeinsames Lesen von Zeitungsartikeln, kurze grammatikalische Erklärungen, Besprechen und Diskutieren des Inhaltes.

Methode: Systematische Aufarbeitung eines Textes zur Steigerung des Leseverständnisses, sowie die Fähigkeit eine Zusammenfassung und Stellungnahme zu einem Thema abgeben zu können.

Assessment and permitted materials

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn Sie sich ordnungsgemäß innerhalb der Abmeldefrist abmelden, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Für eine positive Benotung ist eine Anwesenheit von mindestens 80% erforderlich.Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet.

Folgende Leistungen werden zur Benotung herangezogen:
Zwei lange Aufsätze, vier kurze Aufsätze, ein Referat und die Mitarbeit im Unterricht.

Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbuch.

PLAGIATSNOTIZ:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/#

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Note müssen mindestens 50 % der erreichbaren Punkte erreicht werden.
Für aktive Mitarbeit werden Bonuspunkte vergeben.

Examination topics

Reading list

Unterrichtsmaterialien werden von der LV-Leiterin im Unterricht und über die e-learning Plattform zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

altes Curriculum MA: M3.3
neues Curriculum MA: M1, M4

Last modified: We 25.09.2019 11:28