Universität Wien

150066 UE Korean Folk Festivals and Rituals with a Buddhist Background (2018W)

3.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Thursday 25.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Thursday 08.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Thursday 22.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Thursday 06.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Thursday 10.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Thursday 24.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Der Buddhismus beeinflusste seit seiner Einführung durch die Assimilation und die Integration mit den Elementen des Volksglaubens, des Taoismus und ferner auch des Konfuzianismus das Leben der Bevölkerung Koreas in beträchtlichem Ausmaße. Die Ursprünge verschiedener traditioneller Volksfeste und -rituale liegen in den buddhistischen Ritualen und Bräuchen, die im Zuge der gesellschaftlichen und politischen Wandlungen Veränderungen erfahren haben.

Die wichtigsten Volksrituale und –feste werden in Hinblick auf Ursprung, geschichtliche Entwicklung und Wandlung sowie soziale Funktion und Bedeutung in der gegenwärtigen Gesellschaft behandelt.

Die meisten dieser wichtigsten Volksfeste und –rituale Koreas sind auch in den Ländern Ostasiens und in buddhistischen Ländern Südost- und Zentralasiens zu finden, wobei nicht nur Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten, sondern auch Unterschiedlichkeiten zu beobachten sind.

Neben Untersuchungsmethoden aus grundlegenden Fachbereichen (wie Religion, Volkskunde, Geschichte) werden auch andere aus Fachbereichen wie Soziologie, Astronomie, Astrologie, Architektur (Bauten der Tempel und Wohnhäuser), Anthropogeografie (Anlage der Tempelbezirke, Wohnbezirke, Städte bzw. Dörfer), Farben- u. Zahlensymbolik berücksichtigt.

Für die nähere Betrachtung der jeweiligen Themen und die vergleichenden Untersuchungen über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der ostasiatischen Länder werden sich ergänzende, audiovisuelle Mittel (z. B. Atlas, Abbildungen, Videos, Klangbeispiele, etc.) angewendet.

Ziele:

Die grundlegenden Begriffe im Kontext der koreanischen Volkskultur besser verstehen.
Ansatzpunkte für die wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Volkskultur Koreas erlangen.

Methode:

Einführungsvortrag mit Audio-, Video- und Bildmaterialien
Referate der TeilnehmerInnen und Diskussion

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Schriftliche Übungsarbeit und Referat
Aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung
Anwesenheit

Examination topics

Reading list

Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Modul Alternative Erweiterungen (BA)
MA KOR: M2

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16