Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150079 UE STEOP: Introduction to Japanese Studies (2018S)
Preparatory Course for the StEOP-examination
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.02.2018 10:00 to Th 01.03.2018 10:00
- Deregistration possible until Fr 23.03.2018 20:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 19.03. 10:30 - 12:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 09.04. 10:30 - 12:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 16.04. 10:30 - 12:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 23.04. 10:30 - 12:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 30.04. 10:30 - 12:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 07.05. 10:30 - 12:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 14.05. 10:30 - 12:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 28.05. 10:30 - 12:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 04.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, (Haus-)Übungen, WiederholungenPlagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Minimum requirements and assessment criteria
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.Mindestanforderungen:
70% Anwesenheit (2x Fehlen ist gestattet)
50% der Hausübungen werden abgegeben
≥50% der Gesamtpunkte aller schriftlichen WiederholungenBeurteilungsmaßstab:
30% Mitarbeit im Unterricht (v.a. bei Übungen)
30% Hausübungen
40% schriftliche Wiederholungen
70% Anwesenheit (2x Fehlen ist gestattet)
50% der Hausübungen werden abgegeben
≥50% der Gesamtpunkte aller schriftlichen WiederholungenBeurteilungsmaßstab:
30% Mitarbeit im Unterricht (v.a. bei Übungen)
30% Hausübungen
40% schriftliche Wiederholungen
Examination topics
Skripten der Vorlesung (werden auf der Lehrplattform zur Verfügung gestellt)
Reading list
wird im Laufe der Übung bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16
Studierende kennen die Grundzüge der Geschichte der Japanologie und wissen über die unterschiedlichen Ausrichtungen im Forschungsbereich sowie die Basiskenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens Bescheid.
Sie sind durch Übungen und dem Studium der Lektüre in der Lage, das im Unterricht besprochene historische Japanwissen zu identifizieren und der jeweiligen Epoche zuzuordnen.
Durch die Vorträge des LV-Leiters und der Beiträge der KollegInnen lernen Studierende zwischen Alltagswissen und wissenschaftlichem Arbeiten zu unterscheiden und kennen unterschiedliche wissenschaftliche Methoden zur Erforschung japanspezifischen WissensInhalt:
Die LV Einführung in die Japanologie soll einen Überblick über die Geschichte der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Japan, schwerpunktmäßig aus europäischer Perspektive, bieten. Sie enthält vier große Themenfelder:
1. Geschichte der europäisch-japanischen Kulturkontakte; Inhalt: Japanbeschreibungen und -bilder von den Anfängen bis Mitte 19. Jh.
2. Geschichte der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Japan; Inhalt: frühe Japanforschung; Institutionalisierung der Japanologie; Japanologie und Ideologie; unterschiedliche Zugänge zu Japan.
3. Methoden und (disziplinäre) Zugänge; Inhalt: Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften; quantitative und qualitative Methoden; holistische und differenzierte/partikuläre Zugänge; Frauen- und Genderforschung.
4. Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie; Inhalt: Definition von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit; Quellen und wissenschaftliche Sekundärliteratur; Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit.
Methode:
Präsentationen des LV-Leiters
Diskussionsrunden
Hausübungen
Quiz
ÜbungsaufgabenFür Quereinsteiger in das Japanologiestudium sei darauf hingewiesen, dass die Absolvierung dieses Teils der StEOP-Prüfungen sowie der Japanisch Theorie-Teil im SoSe möglich ist. Allerdings kann Japanisch Praxis 1 immer nur im WiSe angeboten werden, daher kann der Studienabschluss nicht in der Mindeststudienzeit erfolgen.Diese LV ist nicht im Studienplan vorgesehen und daher auch nicht Teil der zu absolvierenden LVs im Rahmen des Studiums.