Universität Wien

150082 SE Monitoring class for the PhD thesis (2022S)

4.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

MI 16:30-18:00, Besprechungszimmer der Japanologie (1. Stock), Beginn: 16.3.2022, weitere Termine: 30.3., 27.4., 11. + 25.5., 8. + 22.6.2022.


Information

Aims, contents and method of the course

Präsentation und Besprechung der Doktoratsarbeit mit der Betreuerin (LV-Leitung) und anderen DoktorandInnen. Das Konzept der Arbeit, die Fortschritte oder einzelne Teilaspekte daraus werden in der Gruppe diskutiert. Es wird Hilfestellung bei den diversen Problemen gegeben, die beim Abfassen einer Dissertation auftauchen können. Besonderer Wert wird auch auf Präsentationstechniken gelegt. Außerdem soll das Kolloquium ein Forum für weitere Fragen sein, die für NachwuchswissenschaftlerInnen relevant sind (wie z.B. Konferenzteilnahmen, Publikationsmöglichkeiten, Bewerbungen um Stipendien u.ä.). Diese sind von den TeilnehmerInnen selbst zu definieren.

Assessment and permitted materials

Präsentation durch Studierende
Aktives Einbringen der Teilnehmer*innen in die Diskussionen

Jegliche Hilfsmittel können frei verwendet werden.
Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
regelmäßige Anwesenheit,
aktive Teilnahme an den Diskussionen (50%),
Präsentation des Dissertationsvorhabens (50%).

Benotung nach a) Qualität der Präsentation (klare Struktur des Vortrags, logisch nachvollziehbare Argumentation, Zeitmanagement, Identifizierung von 1-3 sinnvollen Diskussionspunkten, Vorab-Bereitstellung von Material als Grundlage für anschließende Besprechung) und b) Häufigkeit sowie Qualität der sonstigen mündlichen Beiträge.

Die Präsentation ist spätestens eine Woche vor dem Referatstermin mit der Lehrveranstaltungsleitung in der Sprechstunde vorzubesprechen.

Examination topics

Präsentation im vorgegebenen zeitlichen Rahmen und mit den vorbesprochenen Inhalten.

Insgesamt geht es sowohl bei der eigenen Präsentation der Studierenden als auch in den Diskussionen zu den Präsentationen der Kolleg*innen um die Klärung folgender Punkte:
- Eingrenzung / Konkretisierung / Begründung der Fragestellung für die Dissertation
- Ausarbeitung des theoretischen Rahmens
- Ausarbeitung des methodischen Zugangs für die beabsichtigte Untersuchung
- Erarbeitung des Forschungsstands und Identifizierung der Forschungslücke

Reading list

Auf Literatur, die für die Dissertationsvorhaben der jeweiligen Teilnehmer*innen relevant ist, wird im Kolloquium laufend hingewiesen.

Association in the course directory

Last modified: Mo 14.02.2022 17:09