Universität Wien

150083 UE Preparation for / Follow-up to the practical training/internship (2024W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Sollten Sie auf der Warteliste für diese LV sein und möchten unbedingt teilnehmen, ist ein Erscheinen in der ersten Einheit angeraten, da erfahrungsgemäß etliche Plätze frei werden.
Wenn Sie an der ersten Einheit nicht teilnehmen können, so muss eine Benachrichtigung für das Fernbleiben spätestens bis 11. Oktober 2024 schriftlich per E-Mail an die Lehrveranstaltungsleitung erfolgen – anderenfalls erfolgt eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung.

  • Friday 11.10. 12:45 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Friday 25.10. 12:45 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Friday 15.11. 12:45 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Friday 29.11. 12:45 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Friday 10.01. 12:45 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Friday 24.01. 12:45 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21

Information

Aims, contents and method of the course

INHALT:
Die Lehrveranstaltung "Praktikumsbegleitung" ist sowohl für Studierende, die das Berufspraktikum bereits absolviert haben, als auch für Studierende, die das Praktikum noch vor sich haben, geeignet.
Abhängig davon, ob das Praktikum bereits absolviert worden ist oder nicht, unterscheiden sich die für eine positive Beurteilung zu erbringenden Aufgaben:

  • Vorbereitung: Studierende, die noch kein Praktikum absolviert haben, erstellen einen Plan für die Gestaltung/Durchführung des noch zu leistenden Praktikums und formulieren ihre Erwartungen (= Praktikumskonzept).
    Darüber hinaus ist entweder ein Referat über Rechtliches betreffend Praktika in Ö oder Japan zu halten ODER Feedbacks zu zwei Entwürfen (Konzepte/Berichte) von Kolleg*innen sind zu geben.
  • Nachbereitung: Studierende, die bereits ein Praktikum absolviert haben, oder im Laufe dieser LV das Praktikum abschließen, berichten in einer Präsentation über den Ablauf des Praktikums und besprechen die Erfahrung aus dem Praktikum vor dem Hintergrund ihrer Erwartungen. Am Ende ist ein Bericht über das geleistete Praktikum zu verfassen (=Praktikumsbericht).


U.a. werden im Kurs folgende Fragen behandelt:
Welche Praktika sind möglich?
Wie finde ich geeignete Stellen?
Wie bewerbe ich mich richtig?
Wie erstelle ich ein Praktikumskonzept bzw. einen Praktikumsbericht?
Wie sehen Zukunftsperspektiven nach Abschluss des Studiums aus?

ZIELE:
Vorbereitung für Japanaufenthalt und/oder Berufspraxis; Effizienzgewinne in der Planung weiterer Japanaufenthalte; Reflexion über die angestrebten Ziele und ihre Umsetzbarkeit; strukturierte Vermittlung von Erfahrungswissen.

METHODE:
Vorträge, selbständige Recherche, (Gruppen-)Präsentationen, Praktikumskonzept oder Praktikumsbericht

Assessment and permitted materials

Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Lehrveranstaltung sind neben der regelmäßigen Anwesenheit eine aktive Teilnahme sowie:
- als Vorbereitung für das Praktikum: Referat über Rechtliches betreffend Praktika in Ö oder Japan ODER Feedback zu zwei Entwürfen Ihrer Kolleg*innen UND Erstellung eines Praktikumskonzepts
- als Nachbereitung für das Praktikum: Präsentation des Praktikums UND Erstellung eines Praktikumsberichts

PLAGIATSNOTIZ:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/

Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert oder verändert wurden im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung, müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt. In allen Lehrveranstaltungen, die den Fokus auf das Verfassen eigener Texte auf Japanisch legen (insbesondere Japanisch Praxiskurse), ist die Verwendung von Übersetzungstools im Sinne der eigenständigen Produktion von japanischem Text nicht zulässig.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
- Zum Nachweis der eigenständigen Erbringung aller schriftlichen und mündlichen Teilleistungen - z.B. Referate, Hausübungen, schriftliche (Abschluss)Arbeiten - kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion für eine positive Absolvierung der LV (bzw. Teilleistung !) vorsehen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltungseinheit am 11. Oktober 2024 bedeutet die endgültige Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung und zählt bereits als Prüfungsantritt (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung).
Wenn Sie an der ersten Einheit nicht teilnehmen können, so muss eine Benachrichtigung für das Fernbleiben spätestens bis 11.10.2024 schriftlich per E-Mail an die Lehrveranstaltungsleitung erfolgen - anderenfalls erfolgt eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung.
Sie können sich von dieser Lehrveranstaltung selbstständig bis 25. Oktober 2024, 18:00 Uhr abmelden - anderenfalls erfolgt eine negative Beurteilung.

*** Sollten Sie auf der Warteliste für diese LV sein und möchten unbedingt teilnehmen, ist ein Erscheinen in der ersten Einheit angeraten, da erfahrungsgemäß etliche Plätze frei werden. ***

Die neben der regelmäßigen Anwesenheit (mindestens 80%) für das erfolgreiche Absolvieren der Lehrveranstaltung zu erbringenden Leistungen sowie deren Gewichtung:

A) Besuch einer u:japan lecture mit Erstellung eines Vortragsprotokolls: 20%
B) (Gruppen-)Präsentation ODER Peer-Feedbacks: 30% (NUR bei Vorbereitung)
B) Präsentation des Praktikums: 30% (NUR bei Nachbereitung)
C) Praktikumskonzept bzw. Praktikumsbericht, fristgerechte Abgabe bis zum 14. Februar 2025: 50%

Diese Mindestanforderungen müssen erbracht werden, um die LV positiv zu absolvieren. Das Nichterbringen einer Teilleistung führt folglich zu einer negativen Beurteilung.

Notenschlüssel:
0 - 50 % = Nicht Genügend (5)
51 - 65 % = Genügend (4)
66 - 78 % = Befriedigend (3)
79 - 90 % = Gut (2)
91 - 100 % = Sehr Gut (1)

Examination topics

s. o.

Reading list

Wird im Unterricht bzw. auf Moodle bekanntgegeben.

Association in the course directory

BA M17.1

Last modified: Mo 13.01.2025 17:05