Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

150085 UE Jeju: History, Culture and Politics (2016W)

3.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 11.10. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 18.10. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 25.10. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 08.11. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 15.11. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 22.11. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 29.11. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 06.12. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 13.12. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 10.01. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 17.01. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 24.01. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Tuesday 31.01. 17:15 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Diese LV beschäftigt sich mit der historischen und gegenwärtigen Bedeutung der Insel Jeju. Dabei wird deren Kulturgeschichte und Politikgeschichte behandelt und darauf basierend gesellschaftliche, kulturelle und politische Entwicklungen der Insel in der Gegenwart erklärt. In der LV wird auch auf Murray Schafer´s ethnologischen Begriff der Klanglandschaft eingegangen und dieser anhand des Wanderweg “Olle”, der die Insel umrundet, erläutert.

Assessment and permitted materials

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.

Wesentlich für die Beurteilung: 1. laufende Mitarbeit, 2. Referat, 3. Diskussionsbeiträge, 4. schriftliche Arbeit
Die Gesamtnote setzt sich zu jeweils 25% aus diesen 4 Punkten zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Erforderlich für eine positive Benotung ist die Beteiligung an Diskussionen während der LV, die Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation, sowie die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit. Die Qualität dieser Beteiligung und Arbeiten sind ausschlaggebend für die Benotung. Es gibt keine schriftliche oder mündliche Prüfung.

Examination topics

Als Unterrichtshilfsmittel dienen Fachliteratur und audiovisuelle Medien.
Texte werden zum Download auf der Lernplattform moodle bereitgestellt. Die durch Lektüre und Textanalyse sowie eigene Recherche gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Präsentation und schriftliche Arbeit.

Reading list

Unterrichtsmaterialien werden von der LV-Leiterin im Unterricht und über die e-learning Plattform zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

KMA M2, Modul Alternative Erweiterungen (BA)

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16