150102 KU Speaking Lab 1a (M04) (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
STEOP
ON-SITE
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 13.09.2023 10:00 to We 27.09.2023 10:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Montag 02.10.2023 ab 08:00 Orientierungsveranstaltung (SPRACHLEHRE + Einführung) im HS C2(Montag 02.10.2023 ab 18:00 Orientierungsveranstaltung (Organisation) ONLINE): https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guest.php?uid=283d33fed990e00a9a2d5ff6ccd44a63386f81c5
Kennwort für Meeting: fKOk1gRV
Kennwort für Meeting: fKOk1gRV
max. 15 participants
Language: German, Chinese
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Montag 02.10.2023 ab 08:00 Orientierungsveranstaltung (SPRACHLEHRE + Einführung) im HS C2
(Montag 02.10.2023 ab 18:00 Orientierungsveranstaltung (Organisation) ONLINE):https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guest.php?uid=283d33fed990e00a9a2d5ff6ccd44a63386f81c5
Kennwort für Meeting: fKOk1gRV
- Tuesday 03.10. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 10.10. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 17.10. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 24.10. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 31.10. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 07.11. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 14.11. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 21.11. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 28.11. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 05.12. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 12.12. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 09.01. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 16.01. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 23.01. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 30.01. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Pinyin-Diktate, Audioaufnahmen, Prüfungen
Minimum requirements and assessment criteria
20% Pinyin-Diktate (bzw. alternative Hörverständnisübungen)
20% Audioaufnahmen
30% Zwischentest (asynchron - Abgabe einer Aufnahme) (Wann?November 21, 2023)
30% Endtest (synchron - mündliche Prüfung über Collaborate) (Wann? January 23, 2024)Anwesenheit ist Vorraussetzung (max. 3-mal nicht anwesend), für eine positive Beurteilung müssen insgesamt 59,5% erreicht werden.1= 89.5 -100
2=79.5=89.4
3=69.3-79.4
4=59.5-69.4
5= 0-59.4
Group 2
Montag 02.10.2023 ab 08:00 Orientierungsveranstaltung (SPRACHLEHRE + Einführung) im HS C2(Montag 02.10.2023 ab 18:00 Orientierungsveranstaltung (Organisation) ONLINE): https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guest.php?uid=283d33fed990e00a9a2d5ff6ccd44a63386f81c5
Kennwort für Meeting: fKOk1gRV
Kennwort für Meeting: fKOk1gRV
max. 25 participants
Language: German, Chinese
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Montag 02.10.2023 ab 08:00 Orientierungsveranstaltung (SPRACHLEHRE + Einführung) im HS C2
(Montag 02.10.2023 ab 18:00 Orientierungsveranstaltung (Organisation) ONLINE):https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guest.php?uid=283d33fed990e00a9a2d5ff6ccd44a63386f81c5
Kennwort für Meeting: fKOk1gRV
- Tuesday 03.10. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 10.10. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 17.10. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 24.10. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 31.10. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 07.11. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 14.11. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 21.11. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 28.11. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 05.12. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 12.12. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 09.01. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 16.01. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 23.01. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 30.01. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Aims, contents and method of the course
Ziele: Beherrschen der Grundlagen der Aussprache der modernen chinesischen Standardsprache inkl. des Pinyin-Systems.Inhalte:
Im ersten Semester werden folgende Schwerpunkte gesetzt:1.) Korrekte Aussprache von Anlauten und Auslauten, wobei speziell die Aussprache von schwierig zu realisierenden und leicht zu verwechselnden Anlauten geübt wird => stimmlose Dental-Laute(z/c/s), retroflex-Laute(zh/ch/sh), palatal-Laute(j/q/x), nicht aspirierte Laute(j/z/zh ), aspirierte Laute(q/c/ch), frikativ-Laute(x/s/sh)2.) Korrekte Realisierung der Töne: in der modernen chinessichen Standardsprache existieren 4 Töne (und ein neutraler Ton), die maßgeblich zur Bedeutungsunterscheidung beitragen - die mangelnde Beherrschung der Töne stellt daher eine wesentlich Barriere für die mündliche Kommunikation dar. Aus diesem Grund liegt ein Schwerpunkt der Anfangsphase auf der korrekten Realisierung der 4 Töne (+ neutralem Ton).3.) Korrekte Aussprache von einzelnen Schriftzeichen: ausgehend von der Silbe erschließen wir größere sprachliche Einheiten.4.) Korrekte Aussprache von Wörtern: in der modernen chinesischen Standardsprache besteht ein Wort in der Regel aus einem oder zwei Zeichen: die Studierenden des ersten Semesters sollen über die präzise Aussprache einzelner Zeichen die korrekte Aussprache größerer sprachlicher Einheiten erschließen. Im Zuge dessen wird auch auf Tonmodulation und "er"-Suffigierung eingegangen.Methoden:
Hören der Lehrbuchtexte in unterschiedlichen Tempi mit anschließender Lektüre der Lehrbuchtexte mit Fokus auf der korrekten Aussprache; Leseübungen (Schriftzeichen, Pinyin) zum gezielten Training der Flüssigkeit der Aussprache; Hörübungen bzw. Pinyin-Diktate zur Diskriminierung ähnlich klingender Laute; zusätzlich Ausspracheübungen anhand von Bildmaterial bzw. Übungen unter gänzlichem Verzicht auf visuelle cues.
Im ersten Semester werden folgende Schwerpunkte gesetzt:1.) Korrekte Aussprache von Anlauten und Auslauten, wobei speziell die Aussprache von schwierig zu realisierenden und leicht zu verwechselnden Anlauten geübt wird => stimmlose Dental-Laute(z/c/s), retroflex-Laute(zh/ch/sh), palatal-Laute(j/q/x), nicht aspirierte Laute(j/z/zh ), aspirierte Laute(q/c/ch), frikativ-Laute(x/s/sh)2.) Korrekte Realisierung der Töne: in der modernen chinessichen Standardsprache existieren 4 Töne (und ein neutraler Ton), die maßgeblich zur Bedeutungsunterscheidung beitragen - die mangelnde Beherrschung der Töne stellt daher eine wesentlich Barriere für die mündliche Kommunikation dar. Aus diesem Grund liegt ein Schwerpunkt der Anfangsphase auf der korrekten Realisierung der 4 Töne (+ neutralem Ton).3.) Korrekte Aussprache von einzelnen Schriftzeichen: ausgehend von der Silbe erschließen wir größere sprachliche Einheiten.4.) Korrekte Aussprache von Wörtern: in der modernen chinesischen Standardsprache besteht ein Wort in der Regel aus einem oder zwei Zeichen: die Studierenden des ersten Semesters sollen über die präzise Aussprache einzelner Zeichen die korrekte Aussprache größerer sprachlicher Einheiten erschließen. Im Zuge dessen wird auch auf Tonmodulation und "er"-Suffigierung eingegangen.Methoden:
Hören der Lehrbuchtexte in unterschiedlichen Tempi mit anschließender Lektüre der Lehrbuchtexte mit Fokus auf der korrekten Aussprache; Leseübungen (Schriftzeichen, Pinyin) zum gezielten Training der Flüssigkeit der Aussprache; Hörübungen bzw. Pinyin-Diktate zur Diskriminierung ähnlich klingender Laute; zusätzlich Ausspracheübungen anhand von Bildmaterial bzw. Übungen unter gänzlichem Verzicht auf visuelle cues.
Assessment and permitted materials
20% Pinyin-Diktate (bzw. alternative Hörverständnisübungen)
20% Audioaufnahmen
30% Zwischentest (asynchron - Abgabe einer Aufnahme) (Wann?November 21, 2023)
30% Endtest (synchron - mündliche Prüfung über Collaborate) (Wann? January 23, 2024)Anwesenheit ist Vorraussetzung (max. 3-mal nicht anwesend), für eine positive Beurteilung müssen insgesamt 59,5% erreicht werden.1= 89.5 -100
2=79.5=89.4
3=69.3-79.4
4=59.5-69.4
5= 0-59.4
20% Audioaufnahmen
30% Zwischentest (asynchron - Abgabe einer Aufnahme) (Wann?November 21, 2023)
30% Endtest (synchron - mündliche Prüfung über Collaborate) (Wann? January 23, 2024)Anwesenheit ist Vorraussetzung (max. 3-mal nicht anwesend), für eine positive Beurteilung müssen insgesamt 59,5% erreicht werden.1= 89.5 -100
2=79.5=89.4
3=69.3-79.4
4=59.5-69.4
5= 0-59.4
Minimum requirements and assessment criteria
20% Pinyin-Diktate (bzw. alternative Hörverständnisübungen)
20% Audioaufnahmen
30% Zwischentest (asynchron - Abgabe einer Aufnahme) (Wann?November 21, 2023)
30% Endtest (synchron - mündliche Prüfung über Collaborate) (Wann? January 23, 2024)Anwesenheit ist Vorraussetzung (max. 3-mal nicht anwesend), für eine positive Beurteilung müssen insgesamt 59,5% erreicht werden.1= 89.5 -100
2=79.5=89.4
3=69.3-79.4
4=59.5-69.4
5= 0-59.4
Group 3
Montag 02.10.2023 ab 08:00 Orientierungsveranstaltung (SPRACHLEHRE + Einführung) im HS C2(Montag 02.10.2023 ab 18:00 Orientierungsveranstaltung (Organisation) ONLINE): https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guest.php?uid=283d33fed990e00a9a2d5ff6ccd44a63386f81c5
Kennwort für Meeting: fKOk1gRV
Kennwort für Meeting: fKOk1gRV
max. 25 participants
Language: Chinese
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Montag 02.10.2023 ab 08:00 Orientierungsveranstaltung (SPRACHLEHRE + Einführung) im HS C2
(Montag 02.10.2023 ab 18:00 Orientierungsveranstaltung (Organisation) ONLINE):https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guest.php?uid=283d33fed990e00a9a2d5ff6ccd44a63386f81c5
Kennwort für Meeting: fKOk1gRV
- Tuesday 03.10. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 10.10. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 17.10. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 24.10. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 31.10. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 07.11. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 14.11. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 21.11. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 28.11. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 05.12. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 12.12. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 09.01. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 16.01. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 23.01. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 30.01. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Aims, contents and method of the course
Ziele: Beherrschen der Grundlagen der Aussprache der modernen chinesischen Standardsprache inkl. des Pinyin-Systems.Inhalte:
Im ersten Semester werden folgende Schwerpunkte gesetzt:1.) Korrekte Aussprache von Anlauten und Auslauten, wobei speziell die Aussprache von schwierig zu realisierenden und leicht zu verwechselnden Anlauten geübt wird => stimmlose Dental-Laute(z/c/s), retroflex-Laute(zh/ch/sh), palatal-Laute(j/q/x), nicht aspirierte Laute(j/z/zh ), aspirierte Laute(q/c/ch), frikativ-Laute(x/s/sh)2.) Korrekte Realisierung der Töne: in der modernen chinessichen Standardsprache existieren 4 Töne (und ein neutraler Ton), die maßgeblich zur Bedeutungsunterscheidung beitragen - die mangelnde Beherrschung der Töne stellt daher eine wesentlich Barriere für die mündliche Kommunikation dar. Aus diesem Grund liegt ein Schwerpunkt der Anfangsphase auf der korrekten Realisierung der 4 Töne (+ neutralem Ton).3.) Korrekte Aussprache von einzelnen Schriftzeichen: ausgehend von der Silbe erschließen wir größere sprachliche Einheiten.4.) Korrekte Aussprache von Wörtern: in der modernen chinesischen Standardsprache besteht ein Wort in der Regel aus einem oder zwei Zeichen: die Studierenden des ersten Semesters sollen über die präzise Aussprache einzelner Zeichen die korrekte Aussprache größerer sprachlicher Einheiten erschließen. Im Zuge dessen wird auch auf Tonmodulation und "er"-Suffigierung eingegangen.Methoden:
Hören der Lehrbuchtexte in unterschiedlichen Tempi mit anschließender Lektüre der Lehrbuchtexte mit Fokus auf der korrekten Aussprache; Leseübungen (Schriftzeichen, Pinyin) zum gezielten Training der Flüssigkeit der Aussprache; Hörübungen bzw. Pinyin-Diktate zur Diskriminierung ähnlich klingender Laute; zusätzlich Ausspracheübungen anhand von Bildmaterial bzw. Übungen unter gänzlichem Verzicht auf visuelle cues.
Im ersten Semester werden folgende Schwerpunkte gesetzt:1.) Korrekte Aussprache von Anlauten und Auslauten, wobei speziell die Aussprache von schwierig zu realisierenden und leicht zu verwechselnden Anlauten geübt wird => stimmlose Dental-Laute(z/c/s), retroflex-Laute(zh/ch/sh), palatal-Laute(j/q/x), nicht aspirierte Laute(j/z/zh ), aspirierte Laute(q/c/ch), frikativ-Laute(x/s/sh)2.) Korrekte Realisierung der Töne: in der modernen chinessichen Standardsprache existieren 4 Töne (und ein neutraler Ton), die maßgeblich zur Bedeutungsunterscheidung beitragen - die mangelnde Beherrschung der Töne stellt daher eine wesentlich Barriere für die mündliche Kommunikation dar. Aus diesem Grund liegt ein Schwerpunkt der Anfangsphase auf der korrekten Realisierung der 4 Töne (+ neutralem Ton).3.) Korrekte Aussprache von einzelnen Schriftzeichen: ausgehend von der Silbe erschließen wir größere sprachliche Einheiten.4.) Korrekte Aussprache von Wörtern: in der modernen chinesischen Standardsprache besteht ein Wort in der Regel aus einem oder zwei Zeichen: die Studierenden des ersten Semesters sollen über die präzise Aussprache einzelner Zeichen die korrekte Aussprache größerer sprachlicher Einheiten erschließen. Im Zuge dessen wird auch auf Tonmodulation und "er"-Suffigierung eingegangen.Methoden:
Hören der Lehrbuchtexte in unterschiedlichen Tempi mit anschließender Lektüre der Lehrbuchtexte mit Fokus auf der korrekten Aussprache; Leseübungen (Schriftzeichen, Pinyin) zum gezielten Training der Flüssigkeit der Aussprache; Hörübungen bzw. Pinyin-Diktate zur Diskriminierung ähnlich klingender Laute; zusätzlich Ausspracheübungen anhand von Bildmaterial bzw. Übungen unter gänzlichem Verzicht auf visuelle cues.
Assessment and permitted materials
20% Mitarbeit & Audioaufnahmen
20% Pinyin-Diktate (bzw. alternative Hörverständnisübungen)
30% Zwischentest
30% Endtest
20% Pinyin-Diktate (bzw. alternative Hörverständnisübungen)
30% Zwischentest
30% Endtest
Minimum requirements and assessment criteria
20% Mitarbeit & Audioaufnahmen
20% Pinyin-Diktate (bzw. alternative Hörverständnisübungen)
30% Zwischentest
30% EndtestAnwesenheit ist Voraussetzung (max. 3-mal nicht anwesend), für eine positive Beurteilung müssen insgesamt 59,5% erreicht werden. Keine der fünf oben genannten Teilleistungen darf negativ beurteilt sein.1= 89.5 -100
2=79.5=89.4
3=69.3-79.4
4=59.5-69.4
5= 0-59.4
20% Pinyin-Diktate (bzw. alternative Hörverständnisübungen)
30% Zwischentest
30% EndtestAnwesenheit ist Voraussetzung (max. 3-mal nicht anwesend), für eine positive Beurteilung müssen insgesamt 59,5% erreicht werden. Keine der fünf oben genannten Teilleistungen darf negativ beurteilt sein.1= 89.5 -100
2=79.5=89.4
3=69.3-79.4
4=59.5-69.4
5= 0-59.4
Group 4
Montag 02.10.2023 ab 08:00 Orientierungsveranstaltung (SPRACHLEHRE + Einführung) im HS C2(Montag 02.10.2023 ab 18:00 Orientierungsveranstaltung (Organisation) ONLINE): https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guest.php?uid=283d33fed990e00a9a2d5ff6ccd44a63386f81c5
Kennwort für Meeting: fKOk1gRV
Kennwort für Meeting: fKOk1gRV
max. 25 participants
Language: Chinese
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Montag 02.10.2023 ab 08:00 Orientierungsveranstaltung (SPRACHLEHRE + Einführung) im HS C2
(Montag 02.10.2023 ab 18:00 Orientierungsveranstaltung (Organisation) ONLINE):https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guest.php?uid=283d33fed990e00a9a2d5ff6ccd44a63386f81c5
Kennwort für Meeting: fKOk1gRV
- Tuesday 03.10. 17:15 - 18:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 10.10. 17:15 - 18:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 17.10. 17:15 - 18:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 24.10. 17:15 - 18:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 31.10. 17:15 - 18:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 07.11. 17:15 - 18:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 14.11. 17:15 - 18:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 21.11. 17:15 - 18:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 28.11. 17:15 - 18:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 05.12. 17:15 - 18:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 12.12. 17:15 - 18:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 09.01. 17:15 - 18:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 16.01. 17:15 - 18:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 23.01. 17:15 - 18:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Tuesday 30.01. 17:15 - 18:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Aims, contents and method of the course
Ziele: Beherrschen der Grundlagen der Aussprache der modernen chinesischen Standardsprache inkl. des Pinyin-Systems.Inhalte:
Im ersten Semester werden folgende Schwerpunkte gesetzt:1.) Korrekte Aussprache von Anlauten und Auslauten, wobei speziell die Aussprache von schwierig zu realisierenden und leicht zu verwechselnden Anlauten geübt wird => stimmlose Dental-Laute(z/c/s), retroflex-Laute(zh/ch/sh), palatal-Laute(j/q/x), nicht aspirierte Laute(j/z/zh ), aspirierte Laute(q/c/ch), frikativ-Laute(x/s/sh)2.) Korrekte Realisierung der Töne: in der modernen chinessichen Standardsprache existieren 4 Töne (und ein neutraler Ton), die maßgeblich zur Bedeutungsunterscheidung beitragen - die mangelnde Beherrschung der Töne stellt daher eine wesentlich Barriere für die mündliche Kommunikation dar. Aus diesem Grund liegt ein Schwerpunkt der Anfangsphase auf der korrekten Realisierung der 4 Töne (+ neutralem Ton).3.) Korrekte Aussprache von einzelnen Schriftzeichen: ausgehend von der Silbe erschließen wir größere sprachliche Einheiten.4.) Korrekte Aussprache von Wörtern: in der modernen chinesischen Standardsprache besteht ein Wort in der Regel aus einem oder zwei Zeichen: die Studierenden des ersten Semesters sollen über die präzise Aussprache einzelner Zeichen die korrekte Aussprache größerer sprachlicher Einheiten erschließen. Im Zuge dessen wird auch auf Tonmodulation und "er"-Suffigierung eingegangen.Methoden:
Hören der Lehrbuchtexte in unterschiedlichen Tempi mit anschließender Lektüre der Lehrbuchtexte mit Fokus auf der korrekten Aussprache; Leseübungen (Schriftzeichen, Pinyin) zum gezielten Training der Flüssigkeit der Aussprache; Hörübungen bzw. Pinyin-Diktate zur Diskriminierung ähnlich klingender Laute; zusätzlich Ausspracheübungen anhand von Bildmaterial bzw. Übungen unter gänzlichem Verzicht auf visuelle cues.
Im ersten Semester werden folgende Schwerpunkte gesetzt:1.) Korrekte Aussprache von Anlauten und Auslauten, wobei speziell die Aussprache von schwierig zu realisierenden und leicht zu verwechselnden Anlauten geübt wird => stimmlose Dental-Laute(z/c/s), retroflex-Laute(zh/ch/sh), palatal-Laute(j/q/x), nicht aspirierte Laute(j/z/zh ), aspirierte Laute(q/c/ch), frikativ-Laute(x/s/sh)2.) Korrekte Realisierung der Töne: in der modernen chinessichen Standardsprache existieren 4 Töne (und ein neutraler Ton), die maßgeblich zur Bedeutungsunterscheidung beitragen - die mangelnde Beherrschung der Töne stellt daher eine wesentlich Barriere für die mündliche Kommunikation dar. Aus diesem Grund liegt ein Schwerpunkt der Anfangsphase auf der korrekten Realisierung der 4 Töne (+ neutralem Ton).3.) Korrekte Aussprache von einzelnen Schriftzeichen: ausgehend von der Silbe erschließen wir größere sprachliche Einheiten.4.) Korrekte Aussprache von Wörtern: in der modernen chinesischen Standardsprache besteht ein Wort in der Regel aus einem oder zwei Zeichen: die Studierenden des ersten Semesters sollen über die präzise Aussprache einzelner Zeichen die korrekte Aussprache größerer sprachlicher Einheiten erschließen. Im Zuge dessen wird auch auf Tonmodulation und "er"-Suffigierung eingegangen.Methoden:
Hören der Lehrbuchtexte in unterschiedlichen Tempi mit anschließender Lektüre der Lehrbuchtexte mit Fokus auf der korrekten Aussprache; Leseübungen (Schriftzeichen, Pinyin) zum gezielten Training der Flüssigkeit der Aussprache; Hörübungen bzw. Pinyin-Diktate zur Diskriminierung ähnlich klingender Laute; zusätzlich Ausspracheübungen anhand von Bildmaterial bzw. Übungen unter gänzlichem Verzicht auf visuelle cues.
Assessment and permitted materials
Pinyin-Diktate (voraussichtlich in Präsenzform)
Audioaufnahmen
Zwischentest
Endtest
Audioaufnahmen
Zwischentest
Endtest
Minimum requirements and assessment criteria
20% Mitarbeit & Audioaufnahmen
20% Pinyin-Diktate (bzw. alternative Hörverständnisübungen)
30% Zwischentest
30% EndtestAnwesenheit ist Voraussetzung (max. 3-mal nicht anwesend), für eine positive Beurteilung müssen insgesamt 59,5% erreicht werden. Keine der fünf oben genannten Teilleistungen darf negativ beurteilt sein.1= 89.5 -100
2=79.5=89.4
3=69.3-79.4
4=59.5-69.4
5= 0-59.4
20% Pinyin-Diktate (bzw. alternative Hörverständnisübungen)
30% Zwischentest
30% EndtestAnwesenheit ist Voraussetzung (max. 3-mal nicht anwesend), für eine positive Beurteilung müssen insgesamt 59,5% erreicht werden. Keine der fünf oben genannten Teilleistungen darf negativ beurteilt sein.1= 89.5 -100
2=79.5=89.4
3=69.3-79.4
4=59.5-69.4
5= 0-59.4
Information
Examination topics
Chinesisch lernen am Insititut fuer Sinologie Band 1A (Im Sekretariat erhältlich)
(Lektion 1- 10)
sowie Zusatzmaterial, das über die Lernplattform oder in den Sitzungen zur Verfügung gestellt wird.
(Lektion 1- 10)
sowie Zusatzmaterial, das über die Lernplattform oder in den Sitzungen zur Verfügung gestellt wird.
Reading list
https://moodle.univie.ac.at
Zusätzliche Literatur wird bei Bedarf in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zusätzliche Literatur wird bei Bedarf in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
S 131
Last modified: We 27.09.2023 15:07
Im ersten Semester werden folgende Schwerpunkte gesetzt:1.) Korrekte Aussprache von Anlauten und Auslauten, wobei speziell die Aussprache von schwierig zu realisierenden und leicht zu verwechselnden Anlauten geübt wird => stimmlose Dental-Laute(z/c/s), retroflex-Laute(zh/ch/sh), palatal-Laute(j/q/x), nicht aspirierte Laute(j/z/zh ), aspirierte Laute(q/c/ch), frikativ-Laute(x/s/sh)2.) Korrekte Realisierung der Töne: in der modernen chinessichen Standardsprache existieren 4 Töne (und ein neutraler Ton), die maßgeblich zur Bedeutungsunterscheidung beitragen - die mangelnde Beherrschung der Töne stellt daher eine wesentlich Barriere für die mündliche Kommunikation dar. Aus diesem Grund liegt ein Schwerpunkt der Anfangsphase auf der korrekten Realisierung der 4 Töne (+ neutralem Ton).3.) Korrekte Aussprache von einzelnen Schriftzeichen: ausgehend von der Silbe erschließen wir größere sprachliche Einheiten.5.) Korrekte Aussprache von Wörtern: in der modernen chinesischen Standardsprache besteht ein Wort in der Regel aus einem oder zwei Zeichen: die Studierenden des ersten Semesters sollen über die präzise Aussprache einzelner Zeichen die korrekte Aussprache größerer sprachlicher Einheiten erschließen. Im Zuge dessen wird auch auf Tonmodulation und "er"-Suffigierung eingegangen.Methoden:
Hören der Lehrbuchtexte in unterschiedlichen Tempi mit anschließender Lektüre der Lehrbuchtexte mit Fokus auf der korrekten Aussprache; Leseübungen (Schriftzeichen, Pinyin) zum gezielten Training der Flüssigkeit der Aussprache; Hörübungen bzw. Pinyin-Diktate zur Diskriminierung ähnlich klingender Laute; zusätzlich Ausspracheübungen anhand von Bildmaterial bzw. Übungen unter gänzlichem Verzicht auf visuelle cues.