Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150110 PS Basic training in research and paper writing I (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to Mo 28.09.2020 10:00
- Deregistration possible until Fr 30.10.2020 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
UPDATE: ab 6.11. findet diese LV bis auf Weiteres digital über Moodle/ Big Blue Button statt; die Kurszeiten bleiben dabei aufrecht (=synchroner digitaler Unterricht)
FR 11:30-13:00 Uhr, Studierraum der Japanologie (1. Stock links). Beginn: 9.10.Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* Es sind mehrere Leistungsnachweise zu erbringen in Form von Hausübungen, Präsentationen und aktiver Mitarbeit. Hauptsächliche Beurteilungsgrundlage mit einer Gewichtung von 50 Prozent ist jedenfalls die schriftliche Abschlussarbeit (Proseminararbeit).* Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehlstunden). Die LV-Leitung behält sich vor, Zuspätkommen als Abwesenheit zu werten. Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet. Umgekehrt zählt der erstmalige Besuch der Lehrveranstaltung bereits als Prüfungsantritt, d. h., wenn nicht innerhalb der Abmeldefrist eine Abmeldung erfolgt, wird die LV benotet.* Die LV kann jederzeit, falls dies die Umstände der gegenwärtigen CoViD-19-Pandemie verlangen bzw. durch Regierungsvorgaben und Maßnahmen zur Eindämmung der Epidemie in Österreich nicht anders möglich, auf Online-Unterricht ohne physische Präsenz umgestellt werden. Die Unterrichtseinheiten werden dann als Videokonferenz über Moodle (Big Blue Button) abgehalten, bei denen virtuelle Anwesenheitspflicht besteht. In diesem Fall müssen die technischen Voraussetzungen gegeben sein, um an der LV
weiterhin adäquat mitwirken zu können, etwa ein entsprechendes Endgerät mit Internetverbindung, Mikrophon (Kamera) und Zugang zur e-Learning-Plattform Moodle.* Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der LV sind die Form- & Zitiervorschriften der Japanologie (s. e-Learning-Plattform) sowie die Plagiatsrichtlinien der Universität Wien zu beachten.Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
weiterhin adäquat mitwirken zu können, etwa ein entsprechendes Endgerät mit Internetverbindung, Mikrophon (Kamera) und Zugang zur e-Learning-Plattform Moodle.* Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der LV sind die Form- & Zitiervorschriften der Japanologie (s. e-Learning-Plattform) sowie die Plagiatsrichtlinien der Universität Wien zu beachten.Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Minimum requirements and assessment criteria
EDIT: bei der Beurteilung der Hausübungen haben sich die LV-Leiterin und die Studierenden im Kurs auf folgendes Bewertungsschema geeinigt: Nur die besten 6 (von insgesamt 7) Abgaben werden gewertet.* Mindestanforderung:
Fristgerechte Einreichung der Hausübungen;
mündliche Präsentation (ein begründetes Nicht-Einhalten des Referatstermins ist der LV-Leiterin vorab mitzuteilen);
aktive Beteiligung am Kursgeschehen;
fristgerechte Abgabe der PS-Arbeit.Bitte beachten Sie, dass für das erfolgreiche Bestehen der LV jede einzelne Teilleistung zumindest erbracht werden muss; die Proseminararbeit muss zudem positiv zu bewerten sein.* Gewichtung: Proseminararbeit 50 %, Hausübungen 30 %, Präsentation 10 %, aktive Mitarbeit 10 %.* Für eine positive Note sind mindestens 51 Prozentpunkte zu erreichen (51-62% "4", 63-77% "3", 78-88% "2", 89-100% "1").* Im PS 1 wird bei der Beurteilung der Proseminararbeit das Hauptaugenmerk auf die "formale" Korrektheit im Sinne der angeführten "Kenntnisse und Fertigkeiten" gelegt. Ab dem PS 2 treten inhaltliche und methodische Aspekte in den Vordergrund. Im PS 1 wird das Thema anhand westlichsprachiger (v.a. deutsch-/englischsprachige) Quellen und Literatur bearbeitet.* Es wird darauf hingewiesen, dass die im PS 1 erworbenen Kenntnisse für den Besuch des PS 2 vorausgesetzt werden.
Fristgerechte Einreichung der Hausübungen;
mündliche Präsentation (ein begründetes Nicht-Einhalten des Referatstermins ist der LV-Leiterin vorab mitzuteilen);
aktive Beteiligung am Kursgeschehen;
fristgerechte Abgabe der PS-Arbeit.Bitte beachten Sie, dass für das erfolgreiche Bestehen der LV jede einzelne Teilleistung zumindest erbracht werden muss; die Proseminararbeit muss zudem positiv zu bewerten sein.* Gewichtung: Proseminararbeit 50 %, Hausübungen 30 %, Präsentation 10 %, aktive Mitarbeit 10 %.* Für eine positive Note sind mindestens 51 Prozentpunkte zu erreichen (51-62% "4", 63-77% "3", 78-88% "2", 89-100% "1").* Im PS 1 wird bei der Beurteilung der Proseminararbeit das Hauptaugenmerk auf die "formale" Korrektheit im Sinne der angeführten "Kenntnisse und Fertigkeiten" gelegt. Ab dem PS 2 treten inhaltliche und methodische Aspekte in den Vordergrund. Im PS 1 wird das Thema anhand westlichsprachiger (v.a. deutsch-/englischsprachige) Quellen und Literatur bearbeitet.* Es wird darauf hingewiesen, dass die im PS 1 erworbenen Kenntnisse für den Besuch des PS 2 vorausgesetzt werden.
Examination topics
Es wird von den LV-Teilnehmer*innen erwartet, sich intensiv mit den in der LV behandelten Texten, methodischen Perspektiven und formalen Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens auseinanderzusetzen und die Form- und Zitiervorschriften der Japanologie einzuhalten. Aktive Teilnahme an den einzelnen Einheiten und in der Besprechung sowie Vorbereitung (Textlektüre und Referate), die Erbringung der Hausübungen und die Abgabe der PS-Arbeit sind Voraussetzungen für eine positive Bewertung.
Reading list
Literatur wird im Unterricht und/ oder über Moodle bekanntgegeben.
Association in the course directory
JBA M13.1
Last modified: Fr 08.01.2021 16:09
* Beherrschung der grundlegenden Recherchetechniken für die systematische Suche nach Sekundärliteratur;
* Sicherheit in der konkreten Anwendung der in der UE "Wissenschaftliches Arbeiten" erlernten Fähigkeiten sowie der dort vermittelten Grundkenntnisse formal korrekten wissenschaftlichen Arbeitens (Systematik, Textkritik, Recherchemöglichkeiten, Form- & Zitiervorschriften, Präsentationstechnik);
* Basiskompetenz zur Erarbeitung eines Forschungsstands;
* Basiskompetenz zur Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung auf Basis des Forschungsstandes;
* grundlegende Kenntnisse zu Aufbau und Struktur wissenschaftlicher Texte;
* Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse für die eigenständige Produktion wissenschaftlicher Texte in kohärenter und sprachlich adäquater Weise umzusetzen;
* Wissen über nicht-japanischsprachige Hilfsmittel der Japanologie und Fähigkeit, sie zu verwenden;
* Fähigkeit, konstruktives Peer-Feedback zu geben und auf Feedback adäquat zu reagieren.Die einzelnen LV-Inhalte werden über gemeinsame Textarbeit erschlossen; Hintergrundinformationen werden von der LV-Leitung präsentiert. Die Studierenden halten Referate und wenden das im Unterricht Besprochene zuhause in Hausübungen an. Diese Übungen stellen hauptsächlich Vorarbeiten zur Abschlussarbeit dar.