Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

150110 PS Basic training in research and paper writing I (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 18.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 25.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 08.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 15.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 22.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 29.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 06.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 13.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 10.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 17.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 24.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 31.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Aims, contents and method of the course

VORAUSSETZUNGEN: STEOP, Module M5 und M6

Das Proseminar I dient der Vertiefung und Erweiterung der in der LV "Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Basis" erworbenen Wissensbestände und Fähigkeiten. Insbesondere wird den Teilnehmer*innen die Befähigung zum selbstständigen Bearbeiten einer innerhalb des Themenschwerpunkts gewählten Fragestellung sowie zum Präsentieren der Ergebnisse (mündlich und in Form einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit) vermittelt.
Der Themenschwerpunkt des Proseminars (Gruppe 4) entstammt dem Bereich der sozialwissenschaftlichen Japanforschung und wird in der 1. Einheit bzw. auf Moodle bekanntgegeben.

Nach Abschluss des Proseminar I sollten die Studierenden folgende Kenntnisse und Fertigkeiten haben:
- grundlegende bzw. systematische Recherchetechniken für die Suche nach Sekundärliteratur;
- Vertiefung und konkrete Anwendung der in Wiss. Arb. erlernten Fähigkeiten sowie der dort vermittelten Grundkenntnisse formal-korrekten wissenschaftlichen Arbeitens (Systematik, Textkritik, Recherchemöglichkeiten, Form- & Zitiervorschriften, Präsentationstechnik);
- die Erarbeitung des Forschungsstands;
- die Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung auf Basis des Forschungsstandes;
- grundlegende Kenntnisse zu Aufbau und Struktur wissenschaftlicher Texte;
- Umsetzung der erworbenen Kenntnisse für die eigenständige Produktion wissenschaftlicher Texte in sprachlich adäquater und kohärenter Weise;
- Kenntnis und Anwendung nicht-japanischsprachiger Hilfsmittel der Japanologie.
- die Fähigkeit, konstruktives Peer-Feedback zu geben und auf Feedback adäquat zu reagieren.

Die einzelnen LV-Inhalte werden über gemeinsame Textarbeit erschlossen; Hintergrundinformationen werden von der LV-Leitung präsentiert. Die Studierenden halten Referate und wenden die Unterrichtsinhalte zuhause in Hausübungen an. Die HÜ stellen zum Teil Vorübungen zur Proseminararbeit dar.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, d. h.:
a) Die persönliche Anwesenheit in der 1. LV-Einheit ist - unabhängig vom Anmeldestatus - unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt ggf. eine automatische Abmeldung.
b) Der erstmalige Besuch der LV zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h., wer sich nicht bis zum im Vorlesungsverzeichnis angeführten Datum abmeldet, wird benotet.
c) Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80 Prozent erforderlich.
Im Falle des Umstiegs auf Online-Lehre wird die notwendige technische Infrastruktur (Computer mit Kamera und Mikrofon) vorausgesetzt und erwartet, dass diese auch benutzt wird.
d) Es sind mehrere Leistungsnachweise in Form von Hausübungen, Präsentationen und aktiver Mitarbeit zu erbringen. Hauptsächliche Beurteilungsgrundlage ist die schriftliche Abschlussarbeit (Proseminararbeit).
e) Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie (siehe Homepage der SPL der Ostasienwissenschaften). Auch schriftliche Leistungen wie etwa PowerPoint Folien müssen diesen Vorschriften in einem sinnvollen Ausmaß entsprechen.

Plagiatsnotiz:
Bitte beachten Sie IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Note sind mindestens 60 Prozentpunkte zu erreichen (NG: 0-59%, GEN: 60-69%, BEF: 70-79%, GUT: 80-89%, SG: 90+%)

Gewichtung: Proseminararbeit 50 %, Hausübungen 30 %, Präsentation 10 %, aktive Mitarbeit 10 %.
Bitte beachten Sie, dass für das erfolgreiche Bestehen der LV jede einzelne Teilleistung zumindest erbracht werden muss; die Proseminararbeit muss zudem positiv zu bewerten sein.
Die Proseminararbeit kann entweder individuell oder als Gruppenarbeit zu zweit verfasst werden (in diesem Fall ist der Arbeit eine Aufschlüsselung über die Aufteilung des Arbeitsprozesses bzw. der Textproduktion beizulegen).
Die Hausübungen sind in jedem Fall individuelle Leistungen.

Examination topics

Es wird von den LV-Teilnehmer*innen erwartet, sich intensiv mit den in der LV behandelten Texten, methodischen Perspektiven und formalen Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens auseinanderzusetzen und die Form- und Zitiervorschriften der Japanologie einzuhalten. Aktive Teilnahme an den einzelnen Einheiten und in der Besprechung sowie Vorbereitung (Textlektüre und Referate), die Erbringung der Hausübungen und die Abgabe der PS-Arbeit sind Voraussetzungen für eine positive Bewertung.

Reading list

Für diesen Kurs sollten Sie sich folgende zwei Werke zulegen oder ausleihen:

Sugimoto, Yoshio
2010 An Introduction to Japanese Society. Cambridge: Cambridge University Press.

Kornmeier, Martin
2021 Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation. 9., aktualisierte und ergänzte Auflage. Bern: Haupt (= UTB ).

Association in the course directory

BA M13.1

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16