Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150111 UE Scientific Writing in Japanese Studies (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 17.02.2015 10:00 to Mo 02.03.2015 10:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 20:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
- Christian Pernegger
- Brigitte Pickl-Kolaczia (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 16.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 23.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 13.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 20.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 27.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 04.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 11.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 18.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 01.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 08.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 15.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 22.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Monday 29.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Aims, contents and method of the course
Nach einer kurzen Einführung darin, was es bedeutet, wissenschaftlich zu arbeiten, wird vor allem auf das Wie und Warum eingegangen. Der Aufbau der Lehrveranstaltung orientiert sich an der typischen Vorgehensweise beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten und behandelt ihre wichtigsten Stationen: Informationen sammeln, diese kritisch sichten, daraus etwas Neues synthetisieren, es aufbereiten und schließlich -- mündlich und/oder schriftlich -- präsentieren.
Assessment and permitted materials
Details zum Benotungsschema werden in der 1. Einheit bekanntgegeben.ACHTUNG! Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, d. h.:
a) Die persönliche Anwesenheit in der 1. LV-Einheit ist -- unabhängig vom Anmeldestatus -- unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt ggf. eine automatische Abmeldung.
b) Der erstmalige Besuch einer solchen LV zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h., wer sich ggf. nicht bis zum im Vorlesungsverzeichnis angeführten Datum abmeldet, wird benotet.
c) Es besteht Anwesenheitspflicht (min. 80%).Das Plagiieren -- die Übernahme von Ideen, Gedanken &c. Anderer ohne Quellenagabe, s. a. http://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis -- wird ausnahmslos mit der speziellen negativen Beurteilung "unerlaubte Hilfsmittel" geahndet und kann darüber hinaus weitere studien- und strafrechtliche Konsequenzen haben.
a) Die persönliche Anwesenheit in der 1. LV-Einheit ist -- unabhängig vom Anmeldestatus -- unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt ggf. eine automatische Abmeldung.
b) Der erstmalige Besuch einer solchen LV zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h., wer sich ggf. nicht bis zum im Vorlesungsverzeichnis angeführten Datum abmeldet, wird benotet.
c) Es besteht Anwesenheitspflicht (min. 80%).Das Plagiieren -- die Übernahme von Ideen, Gedanken &c. Anderer ohne Quellenagabe, s. a. http://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis -- wird ausnahmslos mit der speziellen negativen Beurteilung "unerlaubte Hilfsmittel" geahndet und kann darüber hinaus weitere studien- und strafrechtliche Konsequenzen haben.
Minimum requirements and assessment criteria
Nach Abschluß dieser LV sollten die Studierenden Folgendes haben bzw. beherrschen:
* grundlegendes Wissen zu wissenschaftlichem Arbeiten
* eine systematische und sorgfältige Arbeitsweise
* die Fähigkeit, sinnerfassend zu lesen und kritisch mit Texten umzugehen
* ein geschärftes Bewußtsein für medial vermittelte und eigene Japan-Bilder
* die wichtigsten Recherchemöglichkeiten und -techniken
* erste Erfahrungen damit, die Ergebnisse ihrer Arbeit einem Publikum zu präsentieren
* die an der hiesigen Japanologie üblichen Form- und Zitiervorschriften
* grundlegendes Wissen zu wissenschaftlichem Arbeiten
* eine systematische und sorgfältige Arbeitsweise
* die Fähigkeit, sinnerfassend zu lesen und kritisch mit Texten umzugehen
* ein geschärftes Bewußtsein für medial vermittelte und eigene Japan-Bilder
* die wichtigsten Recherchemöglichkeiten und -techniken
* erste Erfahrungen damit, die Ergebnisse ihrer Arbeit einem Publikum zu präsentieren
* die an der hiesigen Japanologie üblichen Form- und Zitiervorschriften
Examination topics
Die Studierenden werden durch die Lektüre von Texten (dt. und engl.), Diskussionen sowie Vorträge an die einzelnen Themen herangeführt. Im Rahmen von fokussierten Übungen während des Unterrichts sowie zu Hause, lernen sie, die vermittelten Konzepte und Fähigkeiten anzuwenden und zu verinnerlichen. Weiters führen sie unter Anleitung ein Gruppenprojekt durch, bei dem sie alle erworbenen Kenntnisse praktisch anwenden können.
Reading list
Wird in der LV bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
JBA M5
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16