Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150111 UE Scientific Writing in Japanese Studies (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 14.02.2019 09:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Mo 25.03.2019 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 19.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 26.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 02.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 09.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 30.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 07.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 14.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 21.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 28.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 04.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 18.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 25.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Note setzt sich zusammen aus den folgenden erbrachten Leistungen:- Anwesenheit und aktive Teilnahme an der LV (z.B.: Diskussionen), 15%
- Lektüre der Fachtexte und dazugehörige Hausübungen, 40%
- Buchrezension, 15%
- Gruppenarbeit und Präsentation, 20%
- Zitiertest, 10%Neben der Online-Anmeldung ist die Anwesenheit bei der ersten Einheit der Übung Voraussetzung für eine erfolgreiche Anmeldung zur LV! Die regelmäßige Anwesenheit ist außerdem Benotungsgrundlage: Wer der Übung mehr als drei Mal unentschuldigt fernbleibt wird negativ beurteilt.Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der RegelPlagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
- Lektüre der Fachtexte und dazugehörige Hausübungen, 40%
- Buchrezension, 15%
- Gruppenarbeit und Präsentation, 20%
- Zitiertest, 10%Neben der Online-Anmeldung ist die Anwesenheit bei der ersten Einheit der Übung Voraussetzung für eine erfolgreiche Anmeldung zur LV! Die regelmäßige Anwesenheit ist außerdem Benotungsgrundlage: Wer der Übung mehr als drei Mal unentschuldigt fernbleibt wird negativ beurteilt.Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der RegelPlagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen sind:
Anwesenheit (max. dreimaliges Fehlen; s.o.);
Abgabe von 80% aller Hausübungen;
Abgabe der Buchrezension;
Teilnahme an der Gruppenarbeit inklusive Präsentation.
Werden eine oder mehrere dieser Teilleistungen nicht erbracht, führt dies zu einer negativen Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung.
Anwesenheit (max. dreimaliges Fehlen; s.o.);
Abgabe von 80% aller Hausübungen;
Abgabe der Buchrezension;
Teilnahme an der Gruppenarbeit inklusive Präsentation.
Werden eine oder mehrere dieser Teilleistungen nicht erbracht, führt dies zu einer negativen Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung.
Examination topics
Reading list
Literaturhinweise werden im Unterricht und/oder über die e-Learning-Plattform bekanntgegeben.
Association in the course directory
JBA M5
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16
- Grundlegendes Wissen zu wissenschaftlichem Arbeiten
- systematische und sorgfältige Arbeitsweise
- die Fähigkeit, sinnerfassend zu lesen und kritisch mit Texten umzugehen
- die wichtigsten Recherchemöglichkeiten und -techniken
- die an der hiesigen Japanologie üblichen Form- und Zitiervorschriften
- ein geschärftes Bewusstsein für medial vermittelte und eigene Japan-Bilder
- erste Erfahrungen mit der Präsentation eigener ArbeitsergebnisseMethoden: Interaktiv. Die oben angeführten Inhalte werden durch Lektüre und gemeinsame Besprechung ausgewählter deutsch- sowie englischsprachiger wissenschaftlicher Fachliteratur vermittelt. Außerdem werden Kommentare zu den Texten in Form von schriftlichen Hausübungen, nebst einer Rezension zu einer selbstgewählten japanologischen Monographie zu schreiben sein. Darüber hinaus werden die Studierenden in Gruppenarbeiten eingegrenzte Themenbereiche selbstständig erarbeiten, aufarbeiten, in der Übung vorstellen und im Anschluss diskutieren.
Für die Organisation der LV wird eine Moodle-Plattform eingerichtet.