Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

150112 PS When Land Becomes Capital (2022S)

Property Rights at the Center of China's Development Strategies

6.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Diese Lehrveranstaltung findet GEBLOCKT zwischen 02.03.2022 und 06.04.2022 statt.

Die Teilnahme am ersten Seminartermin ist verpflichtend. Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.

  • Wednesday 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Wednesday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Wednesday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Wednesday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Wednesday 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Wednesday 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Wednesday 06.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Information

Aims, contents and method of the course

Die besonderen Charakteristiken des Landrechtesystems stehen in engem Zusammenhang mit Chinas politisch-ökonomischen Entwicklungsschritten und -strategien. Während eine Vielzahl an politischen und wirtschaftlichen Umschwüngen der vergangenen 100 Jahre durch eine Serie an Landreformen verstanden werden kann, stellte die Kommodifizierung von Landrechten seit den 1980er-Jahren eine wichtige Basis für Chinas wirtschaftliche Entwicklung in der Reformperiode dar. Auch aktuelle politische und wirtschaftliche Zielsetzungen der chinesischen Regierung knüpfen dabei häufig an die Beschaffenheit des Landrechtesystems an, wie an der Zentralität landbezogener Fragen in Chinas Urbanisierungsplan (2014-2020) deutlich wird http://www.gov.cn/zhengce/2014-03/16/content_2640075.htm .

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Aufarbeitung relevanter Verknüpfungspunkte zwischen dem chinesischen öffentlichen Landrechtesystem und wirtschaftspolitischen Fragestellungen bzw. Entwicklungsstrategien. Chinas System der Landrechte - geprägt von staatlicher Kontrolle über das Eigentum auf Land - wird dabei in direkten Bezug zu seiner zentralen wirtschaftlichen und politischen Rolle und Funktion gesetzt. In der Aufarbeitung der LV-Inhalte steht die Zeit nach 1980, in der das aktuelle System der Landrechte begründet liegt, im Fokus.

Konkrete Themenfelder, die in der Lehrveranstaltung bearbeitet werden, beinhalten u.a.: die aktuelle Beschaffenheit des chinesischen Landrechtesystems ("Besitz" von Land in China etc.) sowie seine sozialen und ökologischen Folgen (z.B. Landenteignungen); die Kontrolle lokaler Regierungen über Landrechte; die Funktion von Landrechten als wirtschaftliches Kapital; Land und der Immobilienmarkt als zentraler wirtschaftlicher Wachstumsmotor; Landrechte in der Hukou- und Urbanisierungspolitik; der Zusammenhang zwischen Landrechten und der Finanzierung subnationaler Regierungen.

Studierende werden im Rahmen der Lehrveranstaltung mit theoretischen Kenntnissen zu den politisch-ökonomischen Hintergründen des chinesischen Landrechtesystems ausgestattet. Das erworbene Wissen wird in Form einer Abschlussarbeit am Ende der LV in die Praxis umgesetzt.

Neben Inputs und Kurzvorträgen durch die LV-Leitung werden Inhalte durch die Lektüre und gemeinsame Diskussion von Primär- und Sekundärquellen sowie die Präsentation von Texten in den LV-Einheiten vermittelt. Dabei kommen sowohl englisch-sprachige als auch ausgewählte chinesisch-sprachige Texte zur Anwendung. Regelungen des bestehenden Landrechtesystems und konkrete Entwicklungsstrategien werden außerdem auszugsweise durch die Analyse von Primärquellen unter die Lupe genommen.

Zur gemeinsamen Besprechung bzw. Vorbereitung der Abschlussarbeit stellen Studierende am Ende der LV erste Ideen (ungefähres Thema und potentielle Quellen) für eine Abschlussarbeit vor, welche nach LV-Ende im Umfang von 10-12 Seiten einzureichen ist. In der Abschlussarbeit wird auf Basis der existierenden Literatur eine wissenschaftliche Fragestellung identifiziert und bearbeitet. Das konkrete Thema der Arbeit kann von den Studierenden selbst in Absprache mit der LV-Leitung gewählt werden! Auch die Wahl des Themas, zu dem bereits eine Präsentation gehalten wurde, ist möglich.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit: 25%
Abschlussarbeit: 40%
Präsentationen im Seminar (Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels oder Buchkapitels, Präsentation einer ersten Forschungsidee): 35%

Für jeden Teilbereich der Leistungskontrolle wird eine separate Note vergeben, aus der die Gesamtnote errechnet wird.

Benotungsmaßstab für Teilnoten:

1: 90-100 Punkte
2: 80- 89 Punkte
3: 70-79 Punkte
4: 60-69 Punkte
5: 0- 59 Punkte

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzungen für eine positive Benotung:

-Regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als 1 unentschuldigte Fehleinheit v. 1,5 Stunden); Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht erfordern ein ärztliches Attest.
-Positive Benotung aller Teilleistungen

Examination topics

Alle fachrelevanten Texte, die im Rahmen der Lehrveranstaltung behandelt werden, werden durch die Seminarleitung online auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list

-Hsing, You-Tien (2010): The Great Urban Transformation. Politics of Land and Property in China. Oxford: Oxford University Press.
-Ma, Jianbo (2012): The Land Development Game in China. Lexington Books.
-Miller, Tom (2012): China’s Urban Billion: The Story behind the Biggest Migration in Human History. Zed Books Ltd.
-Rithmire, Meg E. (2015): Land Bargains and Chinese Capitalism. The Politics of Property Rights under Reform. New York: Cambridge University Press.
-Wu, Fulong/ Xu, Jiang/ Gar-On Yeh, Anthony (Ed.) (2007): Urban Development in Post-Reform China. State, Market, and Space. London/New York: Routledge.

Association in the course directory

GG 410

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16