150113 UE Translation Practice (2022S)
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Tu 01.02.2022 10:00 to Fr 25.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Fr 25.03.2022 10:00
Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese Lehrveranstaltung wird geplanterweise vor Ort stattfinden.
Es kann COVID-19-bedingt kurzfristig zu Änderungen kommen (z.B. einzelne Termine digital). Informieren Sie sich laufend in u:find und checken Sie regelmäßig Ihre E-Mails.
Falls Sie den ersten Lehrveranstaltungstermin unentschuldigt versäumen, werden Sie automatisch von der LV abgemeldet. Wenn Sie beim ersten Termin verhindert sein sollten, den Platz in der LV aber behalten möchten, muss eine Entschuldigung schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.
Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie den Lehrveranstaltungs-Einheiten nicht öfter als 3 Mal fernbleiben. Ausnahmen von der Teilnahme am Unterricht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung
herzustellen.
- Friday 18.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 25.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 01.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 08.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 29.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 06.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 13.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 20.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 27.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 03.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 10.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 17.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 24.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Achtung: Sollte aufgrund der Maßnahmen gegen das Coronavirus kein Präsenzunterricht stattfinden können wird zur Beurteilung Ihrer Anwesenheit und Mitarbeit die Abgabe etwaiger Hausübungen auch als Anwesenheit gewertet.
Ebenso wird die Teilnahme am Unterricht über Videokonferenz / Zoom / Collaborate / BBB als Anwesenheit und Mitarbeit gewertet. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Moodle-Plattform.Während des Semesters finden zwei Prüfungen statt, an denen alle teilnehmen müssen. Je eine Prüfung wird von Frau Dipl.-Übers. Dipl.-Inform. Qin Sun und von Frau Mag. Patrice Gruber, Bakk. abgehalten.
Die Gesamtnote setzt sich aus beiden Prüfungen, welche für je 40% stehen, sowie aus 20% regelmäßiger Teilnahme, Vorbereitung und Beteiligung am Unterricht zusammen.
Dreimaliges, unentschuldigtes Fehlen wird toleriert.
Die Teilnahme an beiden Prüfungen ist jedoch obligatorisch und Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Minimum requirements and assessment criteria
- Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten und Vertiefung der Kulturkompetenz der Studierenden
- Weitere Entwicklung der Textkompetenz, Perfektionierung des Textverständnisses und der Textproduktion
- Gewichtung der Teilleistungen: Mitarbeit: 20%, Zwischentest: 40%, Endtest: 40%.
Dreimaliges, unentschuldigtes Fehlen wird toleriert.
Die Teilnahme am Zwischentest und am Endtest ist jedoch obligatorisch und Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
ACHTUNG: Sollte aufgrund der Maßnahmen gegen das Coronavirus kein Präsenzunterricht stattfinden können wird zur Beurteilung Ihrer Anwesenheit und Mitarbeit die Abgabe Ihrer Hausübungen auch als Anwesenheit gewertet.
Ebenso wird die Teilnahme am Unterricht über Videokonferenz / Collaborate / BBB als Anwesenheit und Mitarbeit gewertet. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Moodle-Plattform.
Die beiden schriftlichen Prüfungen (Zwischentest und Endprüfung) werden falls notwendig online abgehalten. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Moodle-Plattform.
Examination topics
Reading list
厉振仪,魏格林:《桥 —— 多功能汉语读本》,上海:上海大学出版社, 2007 (修订版)
Texte werden auf der Lernplattform Moodle bereit gestellt.
Als Ausgangstexte werden chinesische / deutsche Texte zu relevanten Themen aus unterschiedlichen Bereichen wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Philosophie und Geschichte, sowie mit chinesischen literarischen Texten und Texten über Kunst und Kultur verwendet.
Durch Übungen zur Textrezeption und schriftlichen Textproduktion in deutscher und chinesischer Sprache vertiefen die Studierenden in dieser Lehrveranstaltung ihre Sprach- und Textkompetenz und erlernen die Fähigkeit, komplexe chinesische / deutsche Texte schnell zu erfassen, zu verstehen und in die jeweilige andere Sprache zu übersetzen.
Um die Authentizität der sprachlichen Gegebenheiten in der schriftlichen Übersetzung zu gewährleisten, wird das Übersetzungspraktikum Übersetzen I und Übersetzen II geteilt von zwei DozentInnen unterrichtet, wobei Frau Dipl.-Übers. Dipl.-Inform. Qin Sun als Zielsprache und Frau Mag. Patrice Gruber, Bakk. Deutsch als Zielsprache vermitteln.
In Einzel- oder Gruppenarbeit wird auch an einer Erweiterung der Kulturkompetenz gearbeitet.
Die einzelnen Arbeitsschritte werden anhand der Ausgangstexte und anhand von Aufträgen entwickelt: Auseinandersetzen mit dem Ausgangs- bzw. Paralleltext im Unterricht, Textproduktion in Einzel- oder Gruppenarbeit außerhalb des Unterrichts, Präsentation und Diskussion der erstellten Zieltexte.