Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

150124 PS Basic training in research and paper writing I (2017W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 12.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 19.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 09.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 16.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 23.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 30.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 07.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 14.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 11.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 18.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 25.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Aims, contents and method of the course

VORAUSSETZUNGEN: STEOP, Module M5 und M6

Das Proseminar I dient der Vertiefung und Erweiterung der in der LV "Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Basis" erworbenen Wissensbestände und Fähigkeiten. Insbesondere wird den TeilnehmerInnen die Befähigung zum selbstständigen Bearbeiten einer innerhalb des Themenschwerpunkts gewählten Fragestellung sowie zur Aufbereitung der Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Textes und anderen Präsentationsformen vermittelt. Der Themenschwerpunkt entstammt dem Bereich der sozialwissenschaftlichen Japanforschung.

Nach Abschluss des Proseminar I sollten die Studierenden folgende Kenntnisse und Fertigkeiten haben:
* Beherrschung der grundlegenden Recherchetechniken für die systematische Suche nach Sekundärliteratur;
* Sicherheit in der konkreten Anwendung der in der UE "Wissenschaftliches Arbeiten" erlernten Fähigkeiten sowie der dort vermittelten Grundkenntnisse formal korrekten wissenschaftlichen Arbeitens (Systematik, Textkritik, Recherchemöglichkeiten, Form- & Zitiervorschriften, Präsentationstechnik);
* Basiskompetenz zur Erarbeitung eines Forschungsstands;
* Basiskompetenz zur Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung auf Basis des Forschungsstandes;
* grundlegende Kenntnisse zu Aufbau und Struktur wissenschaftlicher Texte;
* Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse für die eigenständige Produktion wissenschaftlicher Texte in kohärenter und sprachlich adäquater Weise umzusetzen;
* Wissen über die nicht-japanischsprachigen Hilfsmittel der Japanologie und Fähigkeit, sie zu verwenden.
* Fähigkeit, konstruktives Peer-Feedback zu geben und auf Feedback adäquat zu reagieren.
* Erfahrung mit Gruppenarbeit und grundlegende Lösungskompetenz bei Problemen bei einer Gruppenarbeit.

Die einzelnen Inhalte werden jeweils in einem Vortragsteil präsentiert und anschließend in begleitenden Übungen im Unterricht und zuhause praktisch angewandt. Diese Übungen ("Arbeitsaufträge") stellen überwiegend Vorarbeiten zur Abschlussarbeit dar. Gruppenarbeiten sollen die vertiefte Durchdringung des Stoffes durch gemeinsame Diskussionen, arbeitsteilige Bearbeitung und Qualitätskontrolle fördern und dienen darüber hinaus der Einübung von konstruktivem Feedback.

Assessment and permitted materials

* Es besteht Anwesenheitspflicht (min. 80 % / 12 Einheiten). Die LV-Leitung behält sich vor, Zuspätkommen als Abwesenheit zu werten. Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet. Umgekehrt zählt der erstmalige Besuch der Lehrveranstaltung bereits als Prüfungsantritt, d. h., wenn nicht innerhalb der Abmeldefrist eine Abmeldung erfolgt, wird die LV jedenfalls benotet (bei einem Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten wird in der Regel von einer Benotung abgesehen).

* Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der LV sind die Form- & Zitiervorschriften der Japanologie (s. e-Learning-Plattform) sowie die Plagiatsrichtlinien der Universität Wien zu beachten.

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis

* Gewichtung: Proseminararbeit 50 %, Hausübungen 20 %, Präsentation 15 %, aktive Mitarbeit 15 % (im Einvernehmen aller Teilnehmenden kann die prozentuale Gewichtung verändert werden).

* Für eine positive Note sind mindestens 61 Prozentpunkte zu erreichen (61-70 % "4", 71-80 % "3", 81-90 % "2", 91-100 % "1").

* Es wird darauf hingewiesen, dass der positive Abschluss des Proseminar I Voraussetzung für das Proseminar II ist und die pünktliche Abgabe der Proseminararbeit unbedingt erforderlich ist, damit die Benotung rechtzeitig für die Anmeldung im Sommersemester erfolgen kann.

* BITTE BEACHTEN SIE: Im PS 1 wird bei der Beurteilung der Proseminararbeit das Hauptaugenmerk auf die "formale" Korrektheit im Sinne der angeführten "Kenntnisse und Fertigkeiten" gelegt. Ab dem PS 2 treten inhaltliche und methodische Aspekte in den Vordergrund. Im PS 1 wird das Thema anhand westlichsprachiger (deutsch/englisch) Quellen und Literatur bearbeitet, im PS 2 werden auch geringfügig japanischsprachige Quellen und Literatur verwendet.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Wird im Unterricht und/oder über die e-Learning-Plattform bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

JBA M13.1

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16