Universität Wien

150130 UE Exercises to Seminar II (2022S)

Developments in Contemporary Korean Culture: ‚Uri Munhwa‘

3.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Diese Übung ist gemeinsam mit 150121 Koreanologisches Seminar II (Gruppe 2) zu besuchen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Wednesday 16.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Wednesday 30.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Wednesday 27.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Wednesday 11.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Wednesday 25.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Wednesday 29.06. 12:00 - 12:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Die Übung versteht sich als Ergänzung zum Seminar gleichen Titels (150121 SE). Die im Seminar erarbeiteten Kenntnisse werden durch abschnittsweise Lektüre und Analyse der empfohlenen Fachliteratur sowie Einbeziehung audiovisueller Materialien vertieft. Zugleich will die Übung Hilfestellungen für die Konzeption der im Rahmen des Seminars zu verfassenden schriftlichen Arbeiten leisten.

Das Konzept Minjung und seine Bedeutung für die kulturellen Identität wird als Grundlage für die Diskussion, Präsentation und schriftliche Arbeit behandelt. Die schriftliche Arbeit soll auf Koreanisch geschrieben werden. Dazu wird es von der LV-Leiterin vorbereitendes Material und genaue Anweisungen geben.

Assessment and permitted materials

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet und demnach auch nicht beurteilt.
Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.

Diese LV ist im SS 2022 als Präsenzveranstaltung geplant, kann aber situationsbedingt auch als Digital-Learning Veranstaltung durchgeführt werden. Die Beurteilung erfolgt anhand der durchzuführenden Präsentation sowie deren schriftlicher Ausarbeitung und der Beteiligung an Diskussionen.
Die genauen Diskussionsthemen werden in Moodle bereitgestellt.

Zur Leistungskontrolle schreiben Sie eine schriftliche Ausarbeitung Ihres Referats. Bitte beachten Sie dazu das „Merkblatt zur schriftlichen Ausarbeitung“ und laden Sie Ihre schriftliche Arbeit im Moodle hoch.

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen dreimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die
Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe
der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Schriftliche Arbeit
Fristgerechte Abgabe! Die Arbeit muss auf jeden Fall positiv bewertet sein, damit die Lehrveranstaltung insgesamt positiv abgeschlossen werden kann.

Anwesenheit
Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie den Lehrveranstaltungs-Einheiten nicht mehr als 3 Mal fernbleiben. Ausnahmen von der Teilnahme am Unterricht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.

Beurteilungsmaßstab
- Präsentation: 30 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und
Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Als Unterrichtshilfsmittel dient Fachliteratur.

Texte werden zum Download auf der Lernplattform moodle bereitgestellt. Die durch Lektüre und Textanalyse gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die schriftliche Arbeit, Referat und Diskussionsbeiträge.

Reading list

Wells, Kenneth M. 1995. „South Korea’s Minjung Movement: The Culture and Politics of Dissidence“. University of Hawai’i Press

Association in the course directory

KBA M 11.2

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16