Universität Wien

150148 SE Seminar I: Dying, Death and Mourning in Japan (2023W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Wednesday 18.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Wednesday 25.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Wednesday 08.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Wednesday 15.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Wednesday 22.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Wednesday 29.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Wednesday 06.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Wednesday 13.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Wednesday 10.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Wednesday 17.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Wednesday 24.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Wednesday 31.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar hat sozialwissenschaftliche Aspekte von "Sterben, Tod und Trauer in Japan" als Thema.
Wir beschäftigen uns kritisch mit Phänomenen, die vor allem durch den medialen Diskurs ihre Aufmerksamkeit erhielten (bspw. karôshi - Tod durch Überarbeitung, kodokushi - einsamer Tod), und ergründen ältere, traditionelle sowie auch neue Praktiken von Bestattung und des Gedenkens an Verstorbene.

Ziele:
- Befähigung zum selbständigen Abfassen kleiner wissenschaftlicher Arbeiten zu einem klar abgegrenzten Thema unter Zuhilfenahme japanischer Quellen.
- Anwendung des bisher erlernten Wissens über das wissenschaftliche Arbeiten in der Japanologie; selbstständige Recherche der relevanten Literatur, selbstständige Suche nach und Anwendung von geeigneten Methoden (und ggf. Theorien). Zu diesem Zweck Wiederholung einiger wichtiger Methoden, je nach den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen
- Einführung in die weitgefächerte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer (speziell in Japan) anhand beispielhafter Texte, die besprochen werden
- Fähigkeit zur kritischen Diskussion des Themas und der entsprechenden Fachliteratur

Methoden: Das Seminar wird interaktiv gestaltet. Sitzungen beinhalten kurze Einführungen in das jeweilige Thema/Hintergrundinformationen durch die LV-Leitung; Bearbeitung, Einordnung und Gruppendiskussion zur Fachliteratur; kleinere Gruppenarbeiten, schriftliche Übungen und Referate.

Assessment and permitted materials

Es gilt Anwesenheitspflicht. Es darf in drei Einheiten ohne Konsequenzen (und ohne schriftliche Entschuldigung) gefehlt werden, mit Ausnahme von Fixterminen wie Referaten (in diesem Fall ist eine möglichst zeitgerechte schriftliche Begründung für das Nichterscheinen unbedingt notwendig).

Der erste Besuch der LV gilt als Prüfungsantritt, eine Abmeldung kann nur innerhalb der Abmeldefrist erfolgen.

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind (Prozentzahl zeigt Anteil an der Gesamtbewertung):
- Regelmäßige Anwesenheit (d.h. nicht mehr als die erlaubte Anzahl an Absenzen)
- Fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (60%)
- Mündliches Referat (15%)
- fristgerechte Abgabe der Hausübungen (15%)
- Aktive Teilnahme am Seminar (10%).

Examination topics

Zum Rahmenthema des Seminars passendes, selbst gewähltes Thema, zu dem eine Seminararbeit unter Zuhilfenahme geeigneter (obligatorisch auch japanischsprachiger) Quellen abzufassen ist.

Abgabetermin laut Absprache in der ersten Sitzung.

Reading list

Allison, Anne (2023) Being dead otherwise. Durham: Duke University Press.

Weitere Literaturhinweise werden im Unterricht und über moodle bekannt gegeben.

Association in the course directory

BA M19

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16