Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150151 SE Seminar I: Happiness research on Japan (2013W)
Soziologische und kulturwissenschaftliche Ansätze
Continuous assessment of course work
Labels
Di 15:00-17:00, Besprechungszimmer Japanologie
Beginn: 8.10.2013
Beginn: 8.10.2013
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2013 09:00 to Th 26.09.2013 10:00
- Registration is open from Fr 27.09.2013 09:00 to Mo 07.10.2013 10:00
- Deregistration possible until Mo 28.10.2013 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Benotung: Für das erfolgreiche Absolvieren muss die Arbeit positiv begutachtet werden. Darüber hinaus fließen regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitspflicht!), die Mitarbeit in den Diskussionsrunden (20%) und die Präsentationsleistung (20%) in die Gesamtnote mit ein. Präsentation: Sie stellen im Seminar Ihre Arbeit mit einem Referat vor. Eine der drei Präsentationstechniken Power Point, Overhead oder Hand-Outs sind Pflicht.Plagiatsnotiz: Bitte beachten Sie IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeiten oder Dissertationen, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung: im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur --> Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis <-- zu entnehmen.
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittelt werden sollen ein Überblickswissen zur Glücksforschung in Japan und deren methodischen Voraussetzungen.
Studierende erstellen eigenständig ein Konzept und Arbeitsprogramm zur Glücksforschung, das sie erfolgreich umsetzen und in der Form einer Seminararbeit und Präsentation im Seminar vorlegen.
Studierende erstellen eigenständig ein Konzept und Arbeitsprogramm zur Glücksforschung, das sie erfolgreich umsetzen und in der Form einer Seminararbeit und Präsentation im Seminar vorlegen.
Examination topics
Das Seminar beruht auf interaktiver Vermittlung; einführende Literatur und auf Wunsch auch Daten werden zur Verfügung gestellt. Eine Moodle-Lehrplattform steht zum Austausch von Exzerpten, Thesenpapieren, Präsentationen und der fertigen Arbeiten zur Verfügung; optional kann diese auch zur Intensivierung des Austauschs zwischen den Teilnehmenden genutzt werden.
Die aktive Partizipation der Studierenden wird gefördert durch Klein- und Großgruppendiskussionen. Grundlegende Theorien und Begriffe werden in einem Einleitungsblock gemeinsam erarbeitet (Grundlagentexte, schriftliche Vorbereitung und Gemeinschaftsdiskussion); in den eigenständig entwickelten Seminararbeiten demonstrieren die Studierenden die erworbene methodologische Kompetenz, ihre Recherchefähigkeiten und ihr Fachwissen.
Absprache des individuellen Vortrags in der Sprechstunde mindestens eine Woche vor dem Referatstermin! Fragestellung, Hypothese, Struktur, Literaturliste und ausgearbeitete Präsentation per email vorher einschicken oder spätestens zum Sprechstundentermin mitbringen!
Die aktive Partizipation der Studierenden wird gefördert durch Klein- und Großgruppendiskussionen. Grundlegende Theorien und Begriffe werden in einem Einleitungsblock gemeinsam erarbeitet (Grundlagentexte, schriftliche Vorbereitung und Gemeinschaftsdiskussion); in den eigenständig entwickelten Seminararbeiten demonstrieren die Studierenden die erworbene methodologische Kompetenz, ihre Recherchefähigkeiten und ihr Fachwissen.
Absprache des individuellen Vortrags in der Sprechstunde mindestens eine Woche vor dem Referatstermin! Fragestellung, Hypothese, Struktur, Literaturliste und ausgearbeitete Präsentation per email vorher einschicken oder spätestens zum Sprechstundentermin mitbringen!
Reading list
Siehe Moodle
Association in the course directory
JMA M6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Trotzdem bleiben viele Fragen offen, die vor allem für Sozialwissenschaftlerinnen von Interesse sind. In diesem Seminar soll mit Hilfe von Sekundärliteratur zum Wohlergehen, international vergleichenden Wertestudien und glücksökonomischen Erhebungen die Komplexität von Glück untersucht werden wie auch seine Variabilität in Zeit und Raum, zwischen den Geschlechtern und Generationen und in Zusammenhang mit weiteren soziookönomischen Parametern.