Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

150151 SE Cultural Studies Seminar (2018W)

Multilingual and Exophonic Japanese Literature

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 16.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 23.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 30.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 06.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 13.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 20.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 27.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 04.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 11.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 08.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 15.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 22.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 29.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Befähigung zur selbstständigen Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit (ca. 20 bis 30 Textseiten ) zu einem klar abgegrenzten Thema unter Zuhilfenahme geeigneter, auch japanischsprachiger Quellen. Die Teilnehmenden sollen das bisher erlernte Wissen über das wissenschaftliche Arbeiten in der Japanologie eigenständig anwenden, die für ihr Thema relevante Literatur recherchieren sowie nach geeigneten Methoden suchen, und auf dieser Basis eine eigene Untersuchung (hier: eines literarischen Textes ) durchführen.

Inhalte: In dieser Lehrveranstaltung werden - unter Einbeziehung relevanter Sekundärliteratur - literarische Texte gelesen und besprochen, die auf Japanisch veröffentlicht wurden, aber von AutorInnen stammen, deren Muttersprache nicht Japanisch ist. In diesen Werken spielen oft Begegnungen und der Umgang mit dem 'Fremden', die Frage der eigenen Identität und auch Sprache als Themen eine große Rolle. Folgende Leitfragen sollen im Seminar bei der Bearbeitung von Texten der sog. ekkyō bungaku 越境文学 (“grenzüberschreitenden Literatur”) verfolgt werden:
- Welche Rolle spielt Sprache in den Texten? - Welche Verbindungen zwischen Sprache und Identität werden gezogen? - Welche Bedeutung kommt dem Schreiben zu? - Wie wird der Sprachwechsel erfahren (als schmerzhaft - oder als befreiend)? - Wie sind die Texte sprachlich gestaltet? - Wie werden sie in Japan rezipiert?

Methoden: Interaktiv. Einführung in das Thema durch die Seminarleiterin. Individuelle Vorbereitung und anschließende, gemeinsame Besprechung von Grundlagentexten und empirischen Fallbeispielanalysen, teilweise auch in Form von Gruppenarbeiten im Seminar; individuelle Hausübungen; die SeminarteilnehmerInnen sollen außerdem die Spezialthemen, an denen sie im Verlauf des Semesters arbeiten, präsentieren. Absprache des Vortrags (Fragestellung, Hypothese, Struktur, Literaturliste und ggf. auch Präsentation ausgearbeitet bitte in die Sprechstunde mitbringen) spätestens eine Woche vor dem Referatstermin.

Assessment and permitted materials

Benotung: Für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars muss die Seminararbeit (20-30 Textseiten) positiv begutachtet werden. Darüber hinaus sind regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitspflicht, mindestens 80% der Einheiten) und aktive Mitarbeit (Vorbereitung der zu lesenden Texte, Beteiligung an Diskussionen) sowie die mündliche Präsentation des gewählten Themas für die Benotung relevant.

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und aktive Mitarbeit am Seminar (20%)

Mündliches Referat (20%)

Schriftliche Arbeit (60%)

Examination topics

Zum Rahmenthema des Seminars passendes, selbst gewähltes Thema, zu dem eine Seminararbeit unter Zuhilfenahme geeigneter (auch japanischsprachiger) Quellen abzufassen ist.

Reading list

Wird zu Beginn und während der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

altes Curriculum MA: M6 (M7)
neues Curriculum MA: M3b, M5

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16