Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150153 SE Colloquium for Master's Students (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 14.02.2019 09:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Mo 25.03.2019 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 19.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 26.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 02.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 09.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 30.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 07.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 14.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 21.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 28.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 04.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 18.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 25.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Aims, contents and method of the course
Das Kolloquium im Sommersemester findet gemeinsam mit den DissertantInnen statt. Studierende, die ein Thema für eine Masterarbeit oder Dissertation übernommen haben, berichten mindestens einmal pro Semester ausführlich über den Fortgang ihrer Arbeit, wobei sowohl der Inhalt der Arbeit als auch die methodischen Probleme erörtert werden sollen. ReferentInnen erhalten Hilfestellung bei den diversen Problemen, die beim Abfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Abschlussarbeit auftauchen. Zudem werden sie in die Erstellung von wissenschaftlichen Postern, wie sie bei Fachtagungen zum Einsatz kommen, eingeführt
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Teilnahme an den Diskussionen; mündliches Referat über den Arbeitsfortschritt; Forschungsposter oder Fortschrittsbericht.
Minimum requirements and assessment criteria
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Die Benotung basiert auf Intensität der Teilnahme und der Qualität von Diskussionsbeiträgen, Referat und Forschungsposter.
Die Benotung basiert auf Intensität der Teilnahme und der Qualität von Diskussionsbeiträgen, Referat und Forschungsposter.
Examination topics
Referate und Diskussion; Reflexion über das eigene Thema.
Reading list
Allgemeine Literaturhinweise zu Methoden und Darstellung werden bei Bedarf während der Lehrveranstaltung gegeben.
Association in the course directory
altes Curriculum MA: M8.1, M8.2
neues Curriculum MA: M9
neues Curriculum MA: M9
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16