Universität Wien

150157 KU Listening and Speaking A (M3) (2018W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: Chinese
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 01.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 08.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 15.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 22.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 29.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 05.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 12.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 19.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 26.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 03.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 10.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 07.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 14.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 21.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 28.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Aims, contents and method of the course

In diesem Kurs werden ausgewählte geografische Orte Chinas in den Bereichen Lebensumstände, Kultur, Nationalitäten, bekannte Persönlichkeiten, sowie Wirtschaft und Politik vorgestellt. Wir unternehmen gedankliche Reisen an diese Orte, sodass wir uns mit den lokalen Gegebenheiten vertraut machen können. Es werden ebenso Filme gezeigt.

Assessment and permitted materials

In die Beurteilung gehen die regelmäßige und aktive Mitarbeit, die Teilnahme an Diskussionen und mündliche Prüfungen ein.
Die gesamte Leistungsbeurteilung setzt sich zu 30% aus der Zwischentestnote, zu 40% aus der Endtestnote und zu 30% aus der Mitarbeitsleistung sowie den Hausübungen etc. zusammen. Liegt die Gesamtpunktezahl unter 60% der Maximalpunktezahl, ist die Endnote negativ. Eine Abmeldung vom Kurs ohne Zeugniserwerb ist online bis zur 3. Unterrichtseinheit möglich (ohne Ausnahmen!).

Minimum requirements and assessment criteria

Vertiefung der aktiven und passiven Sprachkenntnisse sowie Aneignung einer grundlegenden Sprachkompetenz in der Modernen Chinesischen Hochsprache.

Examination topics

Ausgabe von Kursvorstellung der lokalen Gegebenheiten, freie Diskussion, Hörverständnisübungen durch DVDs, schriftliche Übungen und Hausübungen.

Group 2

Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis 23.10.2015 möglich. Die Abmeldung muss im univis-System UND schriftlich per e-mail an dem Sekretariat erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.

max. 20 participants
Language: Chinese
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis 26.10.2018 möglich. Die Abmeldung muss im univis-System UND schriftlich per e-mail an yan.li@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.

  • Friday 05.10. 09:35 - 11:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 12.10. 09:35 - 11:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 19.10. 09:35 - 11:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 09.11. 09:35 - 11:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 16.11. 09:35 - 11:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 23.11. 09:35 - 11:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 30.11. 09:35 - 11:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 07.12. 09:35 - 11:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 14.12. 09:35 - 11:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 11.01. 09:35 - 11:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 18.01. 09:35 - 11:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 25.01. 09:35 - 11:05 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Hören: Erfassen des Globalinhaltes („authentisches Hören“), aber auch selektives und detailliertes Hörverstehen (z.B. Bewusstmachen von häufig verwendeten Redemitteln und Phrasen; „analytisches Hören“) von monologischen und dialogischen Texten unterschiedlicher sprachlicher Register.
Sprechen: Sich adäquat und verständlich ausdrücken können; Kompensationsstrategien wie z.B. Paraphrasieren einsetzen können; Anwenden häufiger Redemittel und diskursstrukturierender Phrasen. Dialogisches und monologisches Sprechen.
Inhalte:
Aktuelle gesellschaftsrelevante Themen, wie z.B.: Politik und Wahlen; Internet; Interkulturelle Bewusstheit.
Methoden und Aktivitäten:
Hören: Bewusstmachen von Details durch analytische Arbeit (z.B. Transkribieren von Hörbeispielen; Sammeln von Redemitteln für bestimmte Redeabsichten); Erarbeitung des relevanten Wortschatzes mit Hilfe mehrerer Hörtexte zum gleichen Überthema.
Sprechen: Bewusstmachen von Details durch analytische Arbeit (z.B. Sammeln von Redemitteln für bestimmte Redeabsichten); Automatisieren häufiger Phrasen; Aufnahme von Rollenspielen und gemeinsames Feedback
Gelenktes und freies Üben in Paaren und Gruppen; individuelle Arbeitsaufträge

Assessment and permitted materials

Präsentation (monologisches Sprechen; vorbereitet): 30%
Rollenspiel (dialogisches Sprechen): 30%
Teilnahme an Projekt: 20%
Mitarbeit im Unterricht: 20%

Minimum requirements and assessment criteria

100% – ≤90%: Sehr gut (1)
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.

Examination topics

Siehe Inhalte der Lehrveranstaltung

Information

Reading list

Individuelle Zusammenstellung von didaktisierten und authentischen Texten und Materialien. Alle Materialien werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

S 321

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16