150160 PS Basic Training in Research and Paper Writing II (2021S)
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Tu 02.03.2021 10:00
- Deregistration possible until Fr 26.03.2021 18:00
Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
FR 12:00 Uhr - 13:30 Uhr, DIGITAL.
Beginn: 5.3.2021
Die Lehrveranstaltung wird Corona-bedingt in einer Mischung aus synchroner und asynchroner Lehre abgehalten; das bedeutet, dass bestimmte Einheiten zur Unterrichtszeit abgehalten werden und die Inhalte anderer Einheiten asynchron von den Studierenden erarbeitet werden (z.B. mithilfe von Streams, Unterlagen, Aufgaben wie Forenbeiträgen, Lektüre, Abgaben eigener Texte, Quiz usw.). Die Lehrenden bieten kurze Zwischenbesprechungen per Videokonferenz an, die Gelegenheit dazu geben, Fragen zum Lernstoff zu klären o.ä. Die genauen Abläufe werden in der LV besprochen.
Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie den Lehrveranstaltungs-Einheiten nicht mehr als 3 Mal fernbleiben. Ausnahmen von der Teilnahme am Unterricht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.
- Friday 05.03. 12:00 - 13:30 Digital
- Friday 19.03. 12:00 - 13:30 Digital
- Friday 26.03. 12:00 - 13:30 Digital
- Friday 16.04. 12:00 - 13:30 Digital
- Friday 23.04. 12:00 - 13:30 Digital
- Friday 30.04. 12:00 - 13:30 Digital
- Friday 07.05. 12:00 - 13:30 Digital
- Friday 14.05. 12:00 - 13:30 Digital
- Friday 21.05. 12:00 - 13:30 Digital
- Friday 28.05. 12:00 - 13:30 Digital
- Friday 04.06. 12:00 - 13:30 Digital
- Friday 11.06. 12:00 - 13:30 Digital
- Friday 18.06. 12:00 - 13:30 Digital
- Friday 25.06. 12:00 - 13:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
a) Die persönliche Anwesenheit in der 1. LV-Einheit ist - unabhängig vom Anmeldestatus - unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt ggf. eine automatische Abmeldung.
b) Der erstmalige Besuch einer solchen LV zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h., wer sich nicht bis zum dritten Termin im Semester abmeldet, wird benotet.
c) Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80 Prozent erforderlich.
d) Es sind mehrere Leistungsnachweise in Form von 1) Hausübungen, 2) Präsentationen und 3) Erfüllung asynchroner Übungen zu erbringen. Hauptsächliche Beurteilungsgrundlage ist die 4) schriftliche Abschlussarbeit (Proseminararbeit), bei der der Schwerpunkt auf inhaltlichen und methodischen Aspekten gelegt wird. Abschlussarbeiten werden im Proseminar II alleine verfasst.
e) Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie (siehe Homepage der SPL der Ostasienwissenschaften).Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.
Minimum requirements and assessment criteria
* Für einen positiven Abschluss müssen insgesamt mindestens insgesamt 51% erreicht, die Hälfte aller laufenden Leistungen absolviert und die Präsentation sowie die Proseminararbeit positiv bewertet werden.
Eine detaillierte Aufschlüsselung der Bewertungsgrundlagen und des Semesterablaufs wird in der ersten Einheit besprochen.
STEOP, Module M5, M6, M13.1
Bei digitalen Lehrveranstaltungen wird die notwendige technische Infrastruktur (Computer mit Kamera und Mikrofon) vorausgesetzt und erwartet, dass diese auch benutzt wird.INHALT:
Das in M1, M5 und M13.1 erarbeitete Wissen (Aufbau und Form von wissenschaftlichen Arbeiten sowie wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas mit Themenwahl/Fragestellung, Recherche, Literatur- und Quellenkritik, Forschungsstand, Gliederung, schriftlicher Ausarbeitung und mündlicher Präsentation usw.) wird vertieft und erweitert sowie im Zuge wissenschaftlicher Textproduktion praktisch angewandt. Besondere Schwerpunkte des Proseminars II bilden neben dem Entwickeln genauer, fachspezifischer Fragestellungen
1. der Umgang mit japanisch-sprachigen Hilfsmitteln;
2. Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (überwiegend qualitative Methoden).
Die Studierenden werden Schritt für Schritt dabei angeleitet, eine eigene wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, deren Thema sich an dem übergeordneten Seminarthema orientiert, welches im Unterricht bekannt gegeben wird.METHODEN: In dieser LV kommen überwiegend qualitative Methoden zum Einsatz, die sowohl für kultur- als auch sozialwissenschaftliche Fragestellungen verwendet werden können.ZIELE:
(1) Beherrschung der formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie: Recherche, Aufbau und Form einer wissenschaftlichen Arbeit, richtiges Zitieren.
(2) Beherrschung der inhaltlichen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie: Entwicklung und Formulierung von Fragestellungen, selbständiges Erarbeiten eines selbst gewählten Themas, Methodenwahl und praktische Umsetzung des Forschungsvorhabens auf einfachem Niveau, sowie Literaturrecherche und kritischer Umgang mit unterschiedlichen Arten von Literatur und Quellen (unter Einbeziehung japanisch-sprachigen Materials).
(3) Einführung in den formalen Umgang mit japanisch-sprachigen Quellen (Transkription, Angabe von Personen- und Ortsnamen etc.).MODUS: Input-Referate der LV-Leitung/ Vortrag mit begleitenden Übungsteilen im Unterricht, individuelle Hausübungen, Präsentation (unterschiedliche Formate sind denkbar), Diskussionen in der Lehrveranstaltung über Fachliteratur, asynchrone Übungen (wird im Detail zu Beginn der LV bekanntgegeben). Am Ende des Semesters ist eine individuelle Abschlussarbeit zu verfassen.