Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150172 SUE Practical Japanese 1 (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2018 09:00 to Tu 02.10.2018 09:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 18:00
Details
max. 35 participants
Language: Japanese
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.10. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 08.10. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 10.10. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 15.10. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 17.10. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 22.10. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 24.10. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 29.10. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 05.11. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 07.11. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 12.11. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 14.11. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 19.11. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 21.11. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 26.11. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 28.11. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 03.12. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 05.12. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 10.12. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 12.12. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 07.01. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 09.01. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 14.01. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 16.01. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 21.01. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 23.01. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 28.01. 08:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn Sie sich ordnungsgemäß innerhalb der Abmeldefrist abmelden, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Für eine positive Benotung ist eine Anwesenheit von mindestens 80% erforderlich.Lehrveranstaltungseinheiten. Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet.Folgende Leistungen werden zur Benotung herangezogen:
Regelmäßig und pünktlich abzugebende Hausübungen, zwei Kanji-Tests, zwei Hörverständnistests, ein Konversationstest, eine schriftliche Zwischen- und eine Schlussprüfung zur Grammatik sowie ein Diktat. Der genaue Inhalt und Termine werden während der Lehrveranstaltung mitgeteilt.Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis
Regelmäßig und pünktlich abzugebende Hausübungen, zwei Kanji-Tests, zwei Hörverständnistests, ein Konversationstest, eine schriftliche Zwischen- und eine Schlussprüfung zur Grammatik sowie ein Diktat. Der genaue Inhalt und Termine werden während der Lehrveranstaltung mitgeteilt.Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note setzt sich aus 8 Tests zusammen:
Test 1 (Grammatik+Diktat+Katakana), Test 2 (Grammatik), Kanji-Test 1+2, Hörverständnistest 1+2, Diktattest und Konversationstest.
Diese sind unterschiedlich gewichtet, und es werden unterschiedliche Punktezahlen (POINTs) vergeben.
Um allerdings überhaupt POINTs für einen Test zu erhalten, müssen Sie folgende Mindestprozentzahlen erreichen:
Test 1 (Grammatik+Diktat+Katakana): 60%, Test 2 (Grammatik): 60%, Kanji-Test 1+2: 80%, Hörverständnistest 1+2: 80%, Diktattest: 50%Wenn die oben angegebenen Mindestprozentzahlen nicht erreicht werden, werden die Tests mit 0 POINTs gerechnet. Werden die Mindestprozentzahlen erreicht, werden der Leistung entsprechend POINTs vergeben.Test 1 (Grammatik+Diktat+Katakana): 15 - 25 POINTs, Test 2 (Grammatik): 24 - 40 POINTs, Kanji-Test 1+2: 7.5 - 15 POINTs, Hörverständnistest 1+2: 5 - 10 POINTs, Diktattest: 2.5 - 5 POINTs, Konversationstest: 0 - 5 POINTs
Bei mehrmaliger Verspätung, vorzeitigem Verlassen des Unterrichts oder Nichtabgabe von Hausübungen ⇒ bis zu 10 POINTs Abzug möglich!Die Endnote ergibt sich aus der Summe der POINTs aller Einzeltests wie folgt:
Sehr gut: ≥ 85 POINTs, Gut: ≥ 75 POINTs, Befriedigend: ≥ 65 POINTs, Genügend: ≥ 50 POINTs, Nicht genügend: weniger als 50 POINTs
Test 1 (Grammatik+Diktat+Katakana), Test 2 (Grammatik), Kanji-Test 1+2, Hörverständnistest 1+2, Diktattest und Konversationstest.
Diese sind unterschiedlich gewichtet, und es werden unterschiedliche Punktezahlen (POINTs) vergeben.
Um allerdings überhaupt POINTs für einen Test zu erhalten, müssen Sie folgende Mindestprozentzahlen erreichen:
Test 1 (Grammatik+Diktat+Katakana): 60%, Test 2 (Grammatik): 60%, Kanji-Test 1+2: 80%, Hörverständnistest 1+2: 80%, Diktattest: 50%Wenn die oben angegebenen Mindestprozentzahlen nicht erreicht werden, werden die Tests mit 0 POINTs gerechnet. Werden die Mindestprozentzahlen erreicht, werden der Leistung entsprechend POINTs vergeben.Test 1 (Grammatik+Diktat+Katakana): 15 - 25 POINTs, Test 2 (Grammatik): 24 - 40 POINTs, Kanji-Test 1+2: 7.5 - 15 POINTs, Hörverständnistest 1+2: 5 - 10 POINTs, Diktattest: 2.5 - 5 POINTs, Konversationstest: 0 - 5 POINTs
Bei mehrmaliger Verspätung, vorzeitigem Verlassen des Unterrichts oder Nichtabgabe von Hausübungen ⇒ bis zu 10 POINTs Abzug möglich!Die Endnote ergibt sich aus der Summe der POINTs aller Einzeltests wie folgt:
Sehr gut: ≥ 85 POINTs, Gut: ≥ 75 POINTs, Befriedigend: ≥ 65 POINTs, Genügend: ≥ 50 POINTs, Nicht genügend: weniger als 50 POINTs
Examination topics
Inhalt der LV
Reading list
Pflichtlektüre: Bunka Shokyû Nihongo I tekisuto kaiteiban, Verlag Bonjinsha.
Unterrichtsmaterialien werden von der LV-Leiterin im Unterricht und über die e-learning Plattform zur Verfügung gestellt.
Unterrichtsmaterialien werden von der LV-Leiterin im Unterricht und über die e-learning Plattform zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
JBA M3
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16
Die praktischen Übungen umfassen: Lesen, Grammatikübungen, Sätze schreiben, Kanji-Training, Sprechen und Hörverständnis mit Hörbeispielen.
Ziel der LV ist die sprachliche Kommunikation auf folgendem Niveau: Lesen und Schreiben von aller Hiragana und Katakana sowie 100 Kanji; Lesen, Schreiben und Verstehen von einfachen Texten zu vertrauten Themen; einfache japanischsprachige Kommunikation.