Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150195 SE Teaching Methodology Chinese (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Es ist empfohlen, dass die Kursteilnehmer die Vorlesung Einführung in die Fremdsprachendidaktik des Chinesischen oder die Vorlesungen Einführung in die Fremdsprachendidaktik bereit besucht haben.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2018 10:00 to Mo 26.02.2018 10:00
- Deregistration possible until Fr 23.03.2018 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German, Chinese
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 13.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Engagierte Erarbeitung der Texte und engagierte Teilnahme an den Kurs
Referat mit vorbereitete Diskussionsfragen (20%)
Sprachprojekt 20%
Essay über ein Thema mit Bibliografie (13 Seiten 60%)
Referat mit vorbereitete Diskussionsfragen (20%)
Sprachprojekt 20%
Essay über ein Thema mit Bibliografie (13 Seiten 60%)
Minimum requirements and assessment criteria
1= 90-100 2= 80-89 3= 70-79 4= 60-69 5= 0-59
Ist die Note von Essay negativ, wird die Kursnote nicht genügend
Ist die Note von Essay negativ, wird die Kursnote nicht genügend
Examination topics
In jeder Vorlesung gibt die Dozentin eine Einführung in das Thema. Die Studenten müssen die aufgegebenen Texte kritisch lesen und in der Vorlesung darüber aktiv mitdiskutieren. Jede Woche leitet ein Student (bzw. eine Gruppe) die Diskussion und bereitet dafür zwei eigene Diskussionsfragen vor. Jeder Teilnehmer hält ein paar Referate, die aus einer Liste ausgewählt werden können. Am Semesterende schreibt jeder Teilnehmer einen 13-seitigen Essay mit ausführlicher Literaturliste.
Reading list
Kurs Unterlage in Moodle
Association in the course directory
Fachdidaktik Chinesisch
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16
In diesem abschließenden Seminar zur Fremdsprachendidaktik des Chinesischen erarbeiten die Studierenden unter Anwendung des bisher erworbenen theoretischen Wissens spezielle Themen. Die Kursteilnehmer beschäftigen sich mit Themen aus den Bereichen Lehrmaterial, Leistungsfeststellung, Fehlerkorrektur, interkulturelle Vermittlung und E-learning. Spezielle Themen wie eTandem, mündliche Matura werden möglich auch behandelt.
Ziel
Diese Veranstaltung hilft den Studierenden, eine Verbindung zwischen der Theorie des ChaF und der spezifischen Unterrichtsrealität herzustellen. Nach diesem Kurs werden die Studierenden weiteres Verstandnis über besondere Themen der Chinesisch-Unterrichts erwerben. Nach dem Kurs sollen die Studenten mit verschiedenen Themen des ChaF vertraut sein. Ferner sollen die Studenten kritische Denkstrategien entwickeln, um unterschiedliche Unterrichtsmethoden bewerten zu können, und um Sprachprogramme entwickeln zu können, die auf modernen Forschungsergebnissen basieren.