Universität Wien

150195 SE Teaching Methodology Chinese (2022S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Es ist empfohlen, dass die Kursteilnehmer die Vorlesung Einführung in die Fremdsprachendidaktik des Chinesischen oder die Vorlesungen Einführung in die Fremdsprachendidaktik bereit besucht haben.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, Chinese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Sollten Sie für die 1. Einheit verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit spätestens am Abhaltungstag der 1. Einheit per E-mail an die LV-Leiterin entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis 25. März 2022 möglich. Die Abmeldung muss im uspace -System UND schriftlich per e-mail an christina.bazant-kimmel@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als zweimal den Unterricht versäumen. In besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.

  • Monday 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18

Information

Aims, contents and method of the course

Überthema des Seminars: "Input" und "Output": Lehr- und Lernmaterialien sowie Leistungsüberprüfung im Chinesischunterricht.
Überblick über die Forschungstraditionen der Fremdsprachendidaktik (Sprachlehr- / -lernforschung).
Kennenlernen und Diskutieren von unterschiedlichen Forschungszugängen der fremdsprachendidaktischen Forschung (Beispiele von Forschungsarbeiten), um eine Fragestellung im Rahmen des Überthemas dieses Seminars wissenschaftlich adäquat bearbeiten zu können.
Methoden der Lehrveranstaltung: Gemeinsames Erarbeiten, Reflektieren und Diskutieren der Grundlagen für fremdsprachendidaktische Forschung.
Gemeinsames Erarbeiten, Reflektieren und Diskutieren von theoretischem Wissen zum Überthema dieses Seminars.
Vorstellen und Diskutieren des eigenen Forschungsvorhabens.
Ziel: Verfassen einer Seminararbeit zum Überthema dieses Seminars. Die Wahl des Forschungsfeldes (z.B. Kompetenzforschung oder Curriculumforschung) und des individuellen Forschungszugangs und der Forschungsmethoden liegt bei den Seminarteilnehmer*innen und wird gemeinsam diskutiert.

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich aus der fristgerechten Erbringung der folgenden Teilleistungen zusammen:
Stundenvorbereitung und Diskussionsbeiträge (Vorbereitete Texte; Referat über Basislektüre des Seminars; Präsentation und Diskussion der eigenen Fragestellung und des eigenen Forschungsplans): 30%
Präsentation einer empirischen Studie zum gewählten individuellen Seminararbeitsthema: 20%
Seminararbeit (5000 Wörter (Textteil exkl. Deckblatt, Inhalt, Anhänge, Bibliographie); ca. 15 Seiten): 50%
Die Seminararbeit muss bis spätestens 31. August 2022 hochgeladen werden und wird beim Hochladen mit Hilfe des Turnitin-Plugins in Moodle auf Textgleichheiten überprüft.

Minimum requirements and assessment criteria

100% – ≤90%: Very good(1)
89% – ≤80%: Good (2)
79% – ≤70%: Satisfactory (3)
69% – ≤60%: Sufficient (4)
59% – 0%: Insufficient (5)
If you miss more than three classes you will receive a negative mark.

Examination topics

Siehe: Art der Leistungskontrolle

Reading list

Allgemein:
Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael K.; Schramm; Karen (Hg.) (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH.
Doff, Sabine (Hg.) (2012): Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen. Grundlagen – Methoden – Anwendung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH.
Seliger Herbert W.; Shohamy Elana (1989): Second language research methods. Oxford [u.a.]: Oxford University Press.
Handouts in Moodle

Zu unserem Überthema:
Benedix, Antje (2009): Chinesisch als Fremdsprache in der Sekundarstufe. Marburg, Bochum: Tectum-Verlag.
Guder, Andreas; You, Wenhao (2021): Chinesischunterricht an Sekundarschulen in Deutschland. Eine Erhebung zur Unterrichtspraxis und den besonderen Herausforderungen der Vermittlung einer distanten Fremdsprache. Freie Universität Berlin. DOI-Link: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-32821
Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang (2018): Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH.
Handouts in Moodle

Association in the course directory

Fachdidaktik Chinesisch

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16