Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150209 SE Unrest in China's social media (Interpretation Seminar M3) (2017W)
Combining text interpretation and machine learning to analyse the website newsworthknowingcn.blogspot.com
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2017 10:00 to Mo 25.09.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 27.10.2017 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die erste Sitzung ist wie angegeben am 3.10. im SIN 2.
Die weiteren Termine werden im UZA2 in Spittelau stattfinden. Tag und Uhrzeit des Seminars können bei Bedarf angepasst werden.
- Tuesday 03.10. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Tuesday 10.10. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Tuesday 17.10. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Tuesday 24.10. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Tuesday 31.10. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Tuesday 07.11. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Tuesday 14.11. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Tuesday 21.11. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Tuesday 28.11. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Tuesday 05.12. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Tuesday 12.12. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Tuesday 09.01. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Tuesday 16.01. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Tuesday 23.01. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Tuesday 30.01. 16:35 - 18:05 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Information
Aims, contents and method of the course
Der ehemalige Wanderarbeiter Lu Yuyu hat gemeinsam mit seiner Freundin Li Tingyu Tweets und Nachrichten zu insgesamt fast 75.000 Protesten in China gesammelt und auf einer Webseite veröffentlicht. Diese Webseite ist die bisher größte Sammlung sozialer Unruhen in China. Eine derartige Menge an Berichten zu analysieren stellt jedoch eine große methodische Herausforderung dar.Einerseits würde eine rein händische Analyse des Datensatzes sehr lange dauern - will man in statistisch nutzen, müsste er mindestens zweimal codiert werden. Hier bietet sich der Einsatz maschinenlernender Verfahren an.Andererseits bedürfen die Ergebnisse solcher Verfahren aber oft auch der Interpretation, wofür eine gute Kontextkenntnis unerlässlich ist. Zudem müssen einige der Modelle "trainiert" werden. Da die Qualität des Inputs über die Qualität des Outputs entscheidet ist es wiederum wichtig, dass Quellenmaterial gut zu kennen.In diesem Kurs nutzen wir die jeweiligen Stärken von Menschen und Algorithmen, um uns einen für sozialwissenschaftliche Verhältnisse relativ großen Datensatz zu erschließen. Wir werden einzelne Fälle detailliert analysieren und die so gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um Computermodelle sowohl zu trainieren als auch zu analysieren.Computer- und Statistikkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, ich erkläre aber gerne, wie die von mir verwendeten Bibliotheken (allesamt open source) installiert und genutzt werden. Beschäftigen werden wir uns unter anderem mit einfachen Schlüsselwortanalysen, geographischer Visualisierung, topic models, k-means clustering, vektorenbasierten Verfahren (word2vec, doc2vec support vector machines) und gegebenenfalls mit artifiziellen neuronalen Netzwerken.
Assessment and permitted materials
Hausarbeit oder äquivalente (schriftliche) Leistung, zwei Kurzvorträge oder andere äquivalente Leistungen, Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
gute Kenntnisse der chinesischen Sprache. Die schriftliche Leistung macht 50% der Gesamtnote aus, die anderen Leistungen ebenfalls 50%. Bei Grenzfällen entscheidet die Mitarbeit
Examination topics
Das im Seminar erarbeitete Material sowie die zum Verständnis von Protesten in China notwendige Hintergrundliteratur.
Reading list
Ausgewählte Monografien (chinesische Publikationen werden im Seminar zur Verfügung gestellt):
Diana Fu, Mobilizing Without the Masses: Control and Contention in China, Cambridge 2017 (i.E.)
Xi Chen, Social Protest and Contentious Authoritarianism in China, Cambridge 2012
Christian Göbel and Lynette Ong, Social Unrest in China
Long Briefing, Europe China Research and Academic Network (ECRAN), 2012
Yongshun Cai, Collective Resistance in China: Why Popular Protests Succeed or Fail, Stanford 2010
Kevin O'Brien and Lianjiang Li, Rightful Resistance in Rural China, Cambridge 2006
Diana Fu, Mobilizing Without the Masses: Control and Contention in China, Cambridge 2017 (i.E.)
Xi Chen, Social Protest and Contentious Authoritarianism in China, Cambridge 2012
Christian Göbel and Lynette Ong, Social Unrest in China
Long Briefing, Europe China Research and Academic Network (ECRAN), 2012
Yongshun Cai, Collective Resistance in China: Why Popular Protests Succeed or Fail, Stanford 2010
Kevin O'Brien and Lianjiang Li, Rightful Resistance in Rural China, Cambridge 2006
Association in the course directory
LK/PR/GG 423
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16