Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

150218 UE Who owns China's land? Property rights and their consequences (M6) (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 09.10. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 16.10. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 23.10. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 30.10. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 06.11. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 13.11. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 20.11. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 27.11. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 04.12. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 11.12. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 08.01. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 15.01. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 22.01. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 29.01. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Information

Aims, contents and method of the course

Während die Privatisierung des chinesischen Wohnungsmarktes seit den späten 1990er-Jahren erheblich vorangetrieben wurde, ist der private Besitz von Land in China nach wie vor untersagt (s. Verfassung Kap. 1, Art. 10). Das bestehende Landrechtesystem, unter welchem das Eigentum auf Land unter staatlicher Kontrolle steht, hat in den letzten drei Jahrzehnten maßgeblich zu Chinas wirtschaftlichem Wachstum beigetragen, jedoch gleichzeitig weitreichende soziale und ökologische Konsequenzen verursacht.Vor allem die Interessen der Landbevölkerung wurden durch das Fehlen privater Landrechte nachhaltig verletzt: zwischen 1990 und 2008 wurden mehr als 80 Millionen Bauern durch lokale Regierungen von ihrem Land enteignet, was zu gewalttätigen Protesten, sozialer Instabilität und der Entstehung einer neuen sozialen Gruppe landloser Bauern (shidi nongmin) in Städten geführt hat.

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Charakteristiken und Konsequenzen des chinesischen Landrechtesystems. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht die folgende Fragestellung: weshalb hält die chinesische Regierung trotz zahlreicher negativer Auswirkungen, welche mitunter eine Gefahr für die Legitimität des chinesischen Regimes darstellen, nach wie vor an dem sozialistischen Prinzip des öffentlichen Landeigentums fest? Welche Gründe sprechen für und gegen die Privatisierung von Land in China?
Anhand fachspezifischer Sekundärliteratur werden die Funktionsweise und die Auswirkungen des bestehenden Systems, sowie unterschiedliche argumentative Perspektiven aufgearbeitet. Durch Kleingruppenarbeiten, Kurzpräsentationen und offene Plenumsbesprechungen werden den Studierenden verschiedene Aspekte des Themas nähergebracht. Eine Simulationsdiskussion sowie das Verfassen eines kurzen Essays am Semesterende ermöglichen den Studierenden, das angeeignete Wissen praktisch anzuwenden.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit (20%)
Abgabe von Textzusammenfassungen (20%)
Powerpoint-Präsentation in Kleingruppe (20%)
Teilnahme an Enddiskussion (10%)
Verfassen eines Essays (30%)

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzungen für eine positive Benotung durch die Seminarleitung:
-Regelmäßige Teilnahme an der LV (nicht mehr als 3 Fehleinheiten)
-Erreichen von min. 60% der Gesamtbewertung
ACHTUNG! Das Erscheinen am ersten Termin der Lehrveranstaltung ist notwendig für die weitere Teilnahme. Studierende, die unentschuldigt (!) von der ersten Sitzung fernbleiben, werden von der Übung abgemeldet.

Examination topics

Alle fachrelevanten Texte, die im Rahmen der LV behandelt werden, werden durch die Seminarleitung online auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list

Ausgewählte Zusatzlektüre:

-Hsing, You-Tien (2010): The Great Urban Transformation. Politics of Land and Property in China. Oxford: Oxford University Press.
-Hu, Xiaobo (1998): Problems in China's Transitional Economy: Property Rights and Transitional Models. East Asian Institute, National University of Singapore.
-Ingram, Gregory K./ Hong, Yu-Hung (Ed.) (2009): Property Rights and Land Policies. Lincoln Institute of Land Policy.
-Lian, Hongping (2017): The Relationship between Local Governments and Land-Lost Peasants in China. Integration, Conflict, and Their Interplay. Springer.
-Ma, Jianbo (2012): The Land Development Game in China. Lexington Books.
-Miller, Tom (2012): China’s Urban Billion: The Story behind the Biggest Migration in Human History. Zed Books Ltd.
-Rithmire, Meg E. (2015): Land Bargains and Chinese Capitalism. The Politics of Property Rights under Reform. New York: Cambridge University Press.
-Wu, Fulong/ Xu, Jiang/ Gar-On Yeh, Anthony (Ed.) (2007): Urban Development in Post-Reform China. State, Market, and Space. London/New York: Routledge.

Association in the course directory

PR 220

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16