150223 PS Traditional Korean Art (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.09.2010 16:00 to Tu 28.09.2010 11:00
- Registration is open from We 29.09.2010 11:00 to Fr 08.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Sa 23.10.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 18.11. 11:00 - 14:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Friday 19.11. 10:00 - 14:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 13.01. 11:00 - 14:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Friday 14.01. 10:00 - 14:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Die Semesternote setzt sich zusammen aus: 2/6 Referat, 3/6 Seminararbeit (Abgabefrist ist der 15. 02. 2011) und 1/6 Anwesenheit (mindestens 75% aller Termine).
Die Semesternote setzt sich zusammen aus: 2/6 Referat, 3/6 Seminararbeit (Abgabefrist ist der 15. 02. 2011) und 1/6 Anwesenheit (mindestens 75% aller Termine).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnehmer haben die Chance, die Vielfalt der koreanischen Kunstgattungen sehend und hörend zu erfassen, d. h. zu erleben. Dadurch gewinnen sie einen vertieften Einblick in Korea und das Koreanische. Des Weiteren wird Hanja in Form von Stichwörtern im Unterricht eingeführt, damit auch einige der komplizierten Hanja-Formen verstanden werden.
Examination topics
Audiovisuelles Material wird zur Verfügung gestellt. Jeder Teilnehmer soll ein Thema aus dem ersten oder dem zweiten Seminarblock auswählen und ein 15 min. Referat im dritten Seminarblock vortragen.
Reading list
(wird nach Bedarf erweitert):
An, Hwi-jun / Goepper, Roger: Korea. Die Alten Königreiche, München: Hirmer Verlag, 1999.
Goepper, Roger / Choi-Bae, Soon-taek: Kunstschätze aus Korea, hrsg. von Roger Goepper, Ji Hyun Whang und Roderick Whitfield, Köln: Museum für ostasiatische Kunst [u.a.], 1984.
Han, Hung sop: Hanguk kodae umak sasang [Musikphilosophie des koreanischen Altertums], Seoul: Yemunsowon Verlag, 2007.
Hwang, Byungki: Philosophy and Aesthetics in Korea, in: The Garland Encyclopedia of World Musik, Bd. 7, hrsg. von Robert C. Provine, Yosihiko Tokumaru und J. Lawrence Witzleben, New York - London: Routledge, S. 813-816, 2002.
Howard, Keith: Korea, in: MGG2 Sachteil 5, Kassel u. a.: Bärenreiter u. a. 1996, Sp. 733-746, 1996.
Kim, Hae-Suk / Paek, Tae-Ung / Choi, T'aehyon: Chont'ong umak kaelon [Einführung in die traditionelle koreanische Musik], Seoul: Eoullim Verlag, 1997.
Kim, Songhye: Silla umaksa yongu [Musikgeschichte Sillas] Seoul: Minsokwon Verlag, 2006.
An, Hwi-jun / Goepper, Roger: Korea. Die Alten Königreiche, München: Hirmer Verlag, 1999.
Goepper, Roger / Choi-Bae, Soon-taek: Kunstschätze aus Korea, hrsg. von Roger Goepper, Ji Hyun Whang und Roderick Whitfield, Köln: Museum für ostasiatische Kunst [u.a.], 1984.
Han, Hung sop: Hanguk kodae umak sasang [Musikphilosophie des koreanischen Altertums], Seoul: Yemunsowon Verlag, 2007.
Hwang, Byungki: Philosophy and Aesthetics in Korea, in: The Garland Encyclopedia of World Musik, Bd. 7, hrsg. von Robert C. Provine, Yosihiko Tokumaru und J. Lawrence Witzleben, New York - London: Routledge, S. 813-816, 2002.
Howard, Keith: Korea, in: MGG2 Sachteil 5, Kassel u. a.: Bärenreiter u. a. 1996, Sp. 733-746, 1996.
Kim, Hae-Suk / Paek, Tae-Ung / Choi, T'aehyon: Chont'ong umak kaelon [Einführung in die traditionelle koreanische Musik], Seoul: Eoullim Verlag, 1997.
Kim, Songhye: Silla umaksa yongu [Musikgeschichte Sillas] Seoul: Minsokwon Verlag, 2006.
Association in the course directory
KMA M2
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16
Sie wird sowohl geschichtlich als auch ästhetisch betrachtet, wobei es sich hauptsächlich um die Kunstgeschichte bzw. Musik und Musikgeschichte in der Silla-Dynastie (668 - 935) und Choson-Dynastie (1392 - 1910) handelt. Vor allem wird versucht, die Hauptmerkmale der traditionellen koreanischen Kunst in den jeweiligen Dynastien voneinander zu unterscheiden und miteinander zu vergleichen. Zusätzlich wird die koreanische Kunstästhetik, die in der Identitätsfrage konnotiert ist, im Rahmen der darstellenden und bildenden Kunst und Musik erörtert. Dabei sollten so weit wie möglich auch Begriffe aus dem Koreanischen in die Definitionen hineingenommen werden, denn nur dann kann die Authentizität der traditionellen koreanischen Kunst vollkommen dargestellt werden. Thematisiert werden auch die Einflüsse anderer Kulturkreise auf die Kultur im koreanischen Altertum und deren Kunst. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern die anderen Kulturkreise die koreanische Kultur bzw. Kunst beeinflussten. Dies wird sowohl aus der kunstästhetischen Perspektive als auch aus koreanologischer Sicht betrachtet.