Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150244 UE Scientific Writing in Japanese Studies (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 13.02.2014 10:00 to Th 27.02.2014 10:00
- Registration is open from Fr 28.02.2014 10:00 to Mo 10.03.2014 10:00
- Deregistration possible until Mo 24.03.2014 20:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Friday 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Friday 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Friday 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Friday 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Friday 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Friday 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Friday 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Friday 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Friday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Friday 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Friday 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Friday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Friday 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Friday 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Information
Aims, contents and method of the course
Inhaltlich sollen die Teilnehmenden dieser LV dazu angeregt werden, ihr allgemeines Wissen über Japan zu erweitern und zu vertiefen. Anhand ausgewählter Fachtexte über Aspekte der japanischen Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft sollen Grundlagen der wissenschaftlichen Methodik, Theorien und Arbeitstechniken vermittelt werden.
Assessment and permitted materials
In die Note fließen hinein: Lesen & Bearbeiten der Fachtexte, Hausübungen zu diversen Themen, aktive Teilnahme an Diskussionen, gruppenweise Themenbearbeitung und Präsentation zum erarbeiteten Thema, schriftliche Buchbesprechung.10 % Test (5 = 0; 4 = 4; 3 = 6; 2 = 8; 1= 10 Punkte)
10 % Rezension (s.o.)
20 % Gruppenarbeit zu Medienbeobachtung (Präsentation)
20 % Mitarbeit
40 % Hausübungen (überdurchschnittlich = 4 Pt.; den Erwartungen entsprechend = 3 Pt.; gut aber lückenhaft 0 2 Pt.; schwache Performanz = 1 Pt.; 1.+2. fehlende Abgabe =0 Pt; ab 3. fehlender Abgabe = - 2).
Mind. 80% Anwesenheit sowie Abgabe der Rezension und Mitarbeit in der Gruppe sind notwendige Voraussetzungen für die Bewertbarkeit Ihrer Gesamtleistung. Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
10 % Rezension (s.o.)
20 % Gruppenarbeit zu Medienbeobachtung (Präsentation)
20 % Mitarbeit
40 % Hausübungen (überdurchschnittlich = 4 Pt.; den Erwartungen entsprechend = 3 Pt.; gut aber lückenhaft 0 2 Pt.; schwache Performanz = 1 Pt.; 1.+2. fehlende Abgabe =0 Pt; ab 3. fehlender Abgabe = - 2).
Mind. 80% Anwesenheit sowie Abgabe der Rezension und Mitarbeit in der Gruppe sind notwendige Voraussetzungen für die Bewertbarkeit Ihrer Gesamtleistung. Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV "Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Basis" (BAWAJA) verfolgt zwei Ziele: einerseits sollen die Studierenden Basiswissen zur japanischen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur erwerben, andererseits sollen sie dieses erworbene Wissen verarbeiten und aufbereiten können.
Examination topics
Für das erste Lernziel werden ausgewählte Fachtexte gelesen, zu denen die Studierenden Kommentare schreiben bzw. Fragen beantworten müssen. Für das zweite Lernziel sollen die Studierenden allein und in Kleingruppen ausgewählte Themenbereiche erarbeiten, präsentieren und diskutieren. Außerdem werden alle TeilnehmerInnen den Mediendiskurs zu Japan dokumentieren und ein wissenschaftliches Buch über Japan rezensieren.
Folgende Techniken sollen dabei angewendet bzw. gelernt werden:
- sinnerfassendes Lesen wissenschaftlicher (japanologischer) Fachtexte
- systematische Informationsverarbeitung (Dokumentation und Analyse)
- Verinnerlichung der grundlegenden Formalmerkmale wissenschaftlicher Texte (Quellenangabe, Quellenkritik, etc.)
- Aufbereitung, Präsentation und kritische Reflektion von Inhalten, Perspektiven und Argumenten
Folgende Techniken sollen dabei angewendet bzw. gelernt werden:
- sinnerfassendes Lesen wissenschaftlicher (japanologischer) Fachtexte
- systematische Informationsverarbeitung (Dokumentation und Analyse)
- Verinnerlichung der grundlegenden Formalmerkmale wissenschaftlicher Texte (Quellenangabe, Quellenkritik, etc.)
- Aufbereitung, Präsentation und kritische Reflektion von Inhalten, Perspektiven und Argumenten
Reading list
Wird während der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
JBA M5 (2008+2011)
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16