160005 PS Liturgy and Forms of Mass in the 15th and 16th Centuries (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 05.09.2023 09:00 to Tu 19.09.2023 12:00
- Registration is open from We 20.09.2023 09:00 to Mo 25.09.2023 12:00
- Deregistration possible until Su 15.10.2023 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Teilnahme (2x Fehlen erlaubt)
- Aktive Teilnahme (Vorbereitung der Sitzungen, Textvorstellung, Referat)
- Verfassen einer schriftlichen Proseminararbeit (10–15 Seiten) zu einem selbst gewählten Thema
- Aktive Teilnahme (Vorbereitung der Sitzungen, Textvorstellung, Referat)
- Verfassen einer schriftlichen Proseminararbeit (10–15 Seiten) zu einem selbst gewählten Thema
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung
- Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt)
- Mündliche Präsentation
- Abgabe der Proseminararbeit
Beurteilungsmaßstab:
- Aktive Teilnahme (Textvorbereitung und -diskussion): 20 Prozent
- Mündliche Präsentation: 30 Prozent
- Proseminararbeit: 50 Prozent
Für eine positive Beurteilung („Genügend“) der Lehrveranstaltung sind 60 Prozent erforderlich.Lateinkenntnisse sind von Vorteil.
- Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt)
- Mündliche Präsentation
- Abgabe der Proseminararbeit
Beurteilungsmaßstab:
- Aktive Teilnahme (Textvorbereitung und -diskussion): 20 Prozent
- Mündliche Präsentation: 30 Prozent
- Proseminararbeit: 50 Prozent
Für eine positive Beurteilung („Genügend“) der Lehrveranstaltung sind 60 Prozent erforderlich.Lateinkenntnisse sind von Vorteil.
Examination topics
-
Reading list
Die Literatur wird im Syllabus (nach der Anmeldung auf Moodle) bekanntgegeben.
Association in the course directory
BA: PRO, HIS-V1, FRE
Last modified: Th 21.09.2023 13:27
Um das kulturelle Phänomen Messe im Spätmittelalter besser nachvollziehen zu können, werden wir uns im Proseminar mit diesen Kontexten befassen. Die Studierenden werden in der Lage sein, Messformen (private und gemeindliche Formen, Rang der Messfeier sowie kompositorische Modelle) des Spätmittelalters zu erkennen und adäquat zu diskutieren. Sie werden sowohl liturgische Grundlagen erforschen als auch Feste und Brauchtum im Kirchenjahr reflektieren.
Ziel ist es, dass Sie sich mit der Verortung der Messe auf Ebene der Frömmigkeit und Liturgie sowie mit der Funktion der Musik befassen. Sie lernen räumlich relevante Kontexte der Messvertonungen kennen (Ausstattungsgegenstände wie Lettner, Altarretabeln, illuminierte Gebets- und Andachtsbücher), die das sinnliche Erleben des Wort Gottes (visuell und auditiv) prägen.
Ein weiteres Ziel des Proseminars ist, dass die Teilnehmer*innen (musik-)wissenschaftliches Präsentieren, Argumentieren und Schreiben üben und vertiefen.Geplant ist außerdem der Besuch eines lateinischen Hochamtes in St. Rochus (unter musikalischer Gestaltung des Renaissance-Ensembles "Cinquecento") an einem Sonntag um 11 Uhr. Das genaue Datum wird noch bekanntgegeben.In Kombination mit dem Proseminar wird die Übung "Von der Quelle zum Klang: Gestaltung der Vesper und Messe zum 1. Advent im Stift Klosterneuburg" von Birgit Lodes empfohlen.