Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160010 UE Introduction to Musical Palaeography (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 06:00 to Tu 21.02.2017 23:59
- Registration is open from Fr 24.02.2017 11:00 to Tu 28.02.2017 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Teilnahme am 1. Termin ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend!
- Wednesday 08.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 15.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 22.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 29.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 05.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 26.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 03.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 10.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 17.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 24.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 31.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 07.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 14.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 21.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 28.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalt der Übung ist der Erwerb von Kenntnissen in der Entwicklung der Aufzeichnung von Musik vom frühen Mittelalter bis um 1600. Dabei werden sowohl die sich über Jahrhunderte immer wieder verändernden Schriftkonventionen Hauptgegenstand der Übung sein, doch reichen die Inhalte auch darüber hinaus und thematisieren Fragen der Überlieferung (Quellen und mündliche Überlieferung), Aspekte der funktionellen Einbettung (Liturgie) bis hin zur theoretischen Reflexion (Musiktheorie), der Komposition (Kirchentonarten, Kontrapunkt) und der Aufführung. Ziel der Veranstaltung ist nicht nur die Vermittlung solider Grundkenntnisse zur musikalischen Schrift, die man sich nur über praktische Übungen und eigenes Engagement aneignen kann, sondern auch ein besseres Verständnis für die verschiedenen Arten der abendländischen Musiknotation sowie ein besseres Verständnis der Fragen, die sich für Komponisten und Sänger damals wie heute ergaben von Detailfragen wie musica ficta oder Textunterlegung bis hin zu "Notation als Denkform".
Assessment and permitted materials
regelmäßige und aktive Teilnahme, Übungen (gemeinsame und einzelne), kurze Tests während des Semesters, Diskussionen, abschließende Prüfung in der letzten Unterrichtseinheit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
W. Apel, Die Notation der polyphonen Musik, Leipzig 1962, zahlreiche Neuauflagen.
M. H. Schmid, Notationskunde. Schrift und Komposition 900-1900, Kassel etc. 2012 (Bärenreiter Studienbücher Musik 18)
Beide Bücher werden auch zur privaten Anschaffung empfohlen.Art. "Notation" der ²MGG,
Max Haas, Musikalisches Denken im Mittelalter. Eine Einführung, Bern u. a. 2005, S. 345-400. Andreas Haug, "Zum Wechselspiel von Schrift und Gedächtnis im Zeitalter der Neumen", in: International Musicological Society Study Group Cantus Planus. Papers read at the Third Meeting Tihany, Hungary 19-24 September 1988, Budapest 1990, S. 33-43.Weitere Literatur wird in der Übung genannt.
M. H. Schmid, Notationskunde. Schrift und Komposition 900-1900, Kassel etc. 2012 (Bärenreiter Studienbücher Musik 18)
Beide Bücher werden auch zur privaten Anschaffung empfohlen.Art. "Notation" der ²MGG,
Max Haas, Musikalisches Denken im Mittelalter. Eine Einführung, Bern u. a. 2005, S. 345-400. Andreas Haug, "Zum Wechselspiel von Schrift und Gedächtnis im Zeitalter der Neumen", in: International Musicological Society Study Group Cantus Planus. Papers read at the Third Meeting Tihany, Hungary 19-24 September 1988, Budapest 1990, S. 33-43.Weitere Literatur wird in der Übung genannt.
Association in the course directory
HIS; B03, B07
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35