Universität Wien

160010 SE Edgar Poe and the musical theatre (2018W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Friday 19.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Friday 09.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Friday 16.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Friday 23.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Friday 30.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Friday 07.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Friday 14.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Friday 11.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Friday 18.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Friday 25.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Aims, contents and method of the course

Der amerikanische Dichter Edgar Allan Poe (1809-1849) wird kaum im Kanon der Schriftsteller geführt, die die Musikgeschichte bewegt und beeinflusst haben. Zu Unrecht, denn sowohl seine Dichtungstheorie als auch seine Gedichte und Kurzgeschichten wurden bereits kurz nach seinem frühen Tod für die Musikproduktion fruchtbar gemacht. Das Seminar widmet sich einem Teilausschnitt der musikalischen Poe-Rezeption, nämlich dem Musiktheater. Seit Claude Debussys Opernfragment "La Chute de la Maison Usher" haben zahlreiche Komponisten und Librettisten Poes Werke als Ausgangspunkt für Bühnenstücke gemacht. Darunter fallen Opern, Ballette und Musicals von so unterschiedlichen Persönlichkeiten wie Darius Milhaud, Dominik Argento, Philip Glass, Heinz Rudolf Kunze / Frank Nimsgern, Isabel Herzfeld / Georg Friedrich Hass, Durs Grünbein / Johannes Maria Staud, Eric Woolfson, Toshio Hosokawa, Leslie Dunton-Downer / Augusta Read Thomas u.v.m.
Das Seminar möchte die Vielfalt der unterschiedlichen Ansätze, Poe bzw. seine Werke auf die Bühne zu bringen in den jeweiligen historischen und kulturellen Kontexten untersuchen, wozu analytische und kulturwissenschaftliche Methoden anzuwenden sind. Die verschiedenen Poe-Bilder präsentieren einen vielgestaltigen, "versatilen" Umgang mit einem "Klassiker" der schwarzen Romantik und äußert musikaffinen Dichter.

Assessment and permitted materials

Übernahme eines Referats bzw. entsprechende aktive Beteiligung und das Verfassen einer Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige, aktive Teilnahme, Erfüllen der Leistungen, Beurteilung nach üblicher Notenskala

Examination topics

Inhalte des Seminars nach Absprache für Referat und Seminararbeit

Reading list

Gregor Herzfeld: Poe in der Musik. Eine versatile Allianz, Münster u.a. 2013
Gregor Herzfeld: Poe and "Gothic" Opera, in: The Edgar Allan Poe Review 16/1 (2015), S. 1-18 (inklusive Werkliste im Anhang).

Association in the course directory

MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M11, M12, M14, M15

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35